Versteh ich das jetzt richtig? Du möchtest einen Saugstaubermotor regeln, aber so wie es aussieht ist der Regelbereich des original-Teils zu klein. Es soll also weiter runter geregelt werden? Das ist boch bei einem Motor dieser Bauart kein Problem, aber bedenke, das man bei niedrigerer Drehzahl und zu hoher Drehmomentbelastung schnell einen defekten Motor hat. Aber bei 13.000min-1 hat das gute Stück dann immer noch so etwa 700...800W Aufnahmeleistung. Die Abgabeleistung verändert sich jedoch zum positiven, da der magnetische Fluß im Läufer keine so hohen Werte annimmt und die Wirbelverluste auch geringer werden. Untersuche doch mal die Steuerung, ob ein Mikrokontroller zum Einsatz kommt (hab ich in einem Staubsauger auch schon gesehen) oder ob nur konventionelle Bauteile drauf sind. Sind es konventionelle Bauteile, dann Suche nach einem Kondensator mit einer Spannungsfestigkeit, die nicht der Netzspannung entspricht. Dieser C sorgt für die Phasenverschiebung für das Diac/Triac, in der Regel ist es am Diac angeschlossen (sieht aus wie eine kleine Diode, nur ohne Kringel), mit dem anderen Anschluß am Poti zum regeln. Soooo, jetzt mußt Du nur den Wert der Kapazität des Kondensators verdoppeln. Dann geht es mit der Drehzahl bergab. Wenn die Drehrichtung sorgen macht, dann die Anschlüsse zu den Schleifkohlen vertauschen, damit es andersrum geht. Die Idee mit den zwei Reglern funktioniert leider nicht, weil es hier um Zeiten geht und nicht um Ohmsche Widerstände. Auch ein zweites Poti vorschalten (in serie zum vorhandenem Poti) funktioniert.
Lesezeichen