- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Steuerung Für mein Kettenschweinchen

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.01.2012
    Beiträge
    13
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Mit dem Benzinmotor erzeugst du nur die Energie für die Motoren. Die E-Motoren werden dann über eine H-Brücke gesteuert. Dadurch kannst du die Drehzahl regeln (von 0-100% der Geschwindigkeit). Durch die H-Brücke kannst du auch die Drehrichtung ändern. Du kannst also mit einer H-Brücke (mit deren Ansteuerung) von -100% bis +100% regeln. Dadurch kannst du, wenn du die Drehzahl der Motoren misst, eine Drehzahlregelung einbauen. Wenn du dann eine Drehzahl vorgibst wird die Geschwindigkeit konstant gehalten, egal ob du aufwärts, abwärts oder geradeaus fährst (soweit es in den Grenzen liegt). Die Motoren kannst du auch Schützen indem du die Temparatur bzw Strom überwachst.

    Ein Fahrtenregler ist eine Verbindung zwischen Signalauswertung (vom Funkempfänger), Ansteuerung/Überwachung, H-Brücke.
    Besser wäre natürlich eine eigene Elektronik zu entwerfen. Dadurch kannst du alles was du brauchst (Überwachungen, Ansteuerung, Drehzahlregler,...) einbauen.

    PS: Akku laden und entladen funktioniert. Ansonsten würde es auch nicht bei einem KFZ funktioniert. Du hast dort auch eine Ladung (Lichtmaschine) und einen Verbrauch (Radio, Sicherheitstechnik wie Airbag,..., Klimaanlage,....)

    MfG Hannes
    Hey Hannes, jetzt hast Du einen Faktor vergessen!
    Dafür bin ich zu doof, es übersteigt meine Kenntnisse um Welten! Elektronik entwerfen, wow wenn Du sowas kannst.
    Weiß nicht warum die Autobatt sich verformt hat, bin desshalb zum mechanischen Teil übergegangen.
    Beim Auto funktioniert es auch, hast recht, hab vielleicht zuviel Strom gezogen!

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.066
    Zu deiner PN:
    Das wird sehr schwer gehen. Du brauchst viele Relais da es bei jedem Schaltvorgang funkt (durch Selbstinduktion vom Motor). Außerdem wirst du das nicht so leicht fein regeln können da der Motor nicht oder nur mit 100% dreht. Du wirst eine Regelung brauchen mit der du die Motoren fein regeln kannst. Das ist nur mit einer H-Brücke möglich.
    Wenn du so ein Projekt verwirklichen willst musst du dich sehr genau einlesen. Je besser du dich einliest desto weniger musst du im Endeffekt bezahlen. Ich würde die komplette Steuerung elektrisch aufbauen. Den Benzinmotor würde ich nur zum Laden des Akkus verwenden.

    Hast du bei der Lichtmaschine einen Regler? Wenn du keinen Regler hast oder dieser defekt ist kann der Akku überladen werden. Wenn der Akku schmilzt liegt normalerweise ein Kurzschluss vor.

    MfG Hannes

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.01.2012
    Beiträge
    13
    Zuerst muß ich mich wirklich mal bei Dir bedanken, dass Du dich mit meinem Problem auseinander setzt, ist nicht selbstverständlich.
    Die 12 Volt 50A Lima liegt noch rum und der Laderegler funktioniert, hat brav geladen mit 13,..Volt!
    Zwei 12V Fahrtregler 90A Dauerstrom hab ich auch noch! 12V Kfz Relais ohne Ende.

    Aber 12 Volt E-Motoren allein sind mit dem Gewicht und den Wiederstand der Ketten total überlastet. Da mußte weit untersetzen und kannst nebenher laufen. Hat mir nicht gefallen.
    Bei 24 V müssen 2 Autobattarien rein, ist aber kein Platz mehr. Das Fahrwerk wäre mit den zusätzlichen 30 kg total überlastet, was ich dann auch umbauen müßte. Obs das bringt und Wert ist?
    Der Benziner mit dem Differenzial schleppt die jetzigen 130kg einen 45 Grad Berg hoch und auf dem Acker, mit Schlitten,
    locker 25 kmh! Mit 12V E-Motor...?

    Viequadrantensteller (H-Brücke) hab ich welche bei Conrad gefunden (ab 150 Euro Stk, 12-24 V, 20A wäre auch zu klein), also wie die ungefähr funktionieren, kann ich mir jetzt vorstellen! Ähnlich wie meine 2 elektronischen Fahrtregler, nur das die H-Brücke den Ladestrom in die Batt. rückspeißen kann.

    Kann man nicht Zwischen E-Motor und Fahrtregler irgendn nen ...Verbraucher, Wiederstand, Lüfter... einsetzen, der den Ladestrom beim geradeaus fahren, wenn die kleinen E-Motoren nur mitgedreht werden und Strom erzeugen, verballert?

    Vielleicht einfach nen Lüfter hinten am E-Motor (+-) mit anschließen! Kühlung brauch ich sowieso viel.
    Keine Ahnung...!

    Gruß
    Amon33

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.066
    Wenn du 2 Regler mit 90A Dauer hast dürfte da das Problem mit der verschmorten KFZ Batterie liegen. Dann waren die 2 Motoren unterdimensioniert und haben immer sehr viel Strom gezogen.

    Deine Fahrtenregler sind als H Brücke ausgeführt, sonst könnte der Motor nur in eine Richtung drehen (E-Motor). Du kannst aber vor und rückwärts drehen. Dadurch hast du eine H-Brücke.

    Ein 4 Quatrantensteller ist die Ansteuerung. Je nachdem wie man die Halbleiter (elektrischen Schalter) ansteuert kann man den Motor aktiv Bremsen, die Energie zurückspeisen oder einfach in Wärme umsetzen. Dadurch entscheidet sich welcher Steller das ist.

    Ist es Möglich eine E-Kupplung einzubauen (4 Stk). Ich kenne einen Antrieb der so funktioniert (der ist allerdings nur für eine Richtung). Was ich mir auch noch vorstellen könnte wäre ein Stufenloses Getriebe wie z.B. ein PIV Getriebe => Hier findet man das Prinzip eines PIV Getriebes (du musst runterscrollen) http://www.mhaeberl.de/KAT/311Extruderbauarten.htm
    Du brauchst dann nur einen relativ schwachen Motor zum Verstellen. er Nachteil ist das dieses Getriebe (Prinzipbedingt) nur im Lauf verstellt werden kann. Dort wird eine Kette verstellt, wird diese im Stillstand verstellt verkantet die Kette (man würde die Kette zusammenpressen und dadurch steckt dann das Getriebe).

    Bilder von einer Kette sieht man hier unter Nummer 3 (mit Rolle) und 11 (mit dünnen Plättchen die sich seitlich verschieben können).

    Da du so ein Getriebe schwer einbauen kannst könntest du dir das Prinzip zunutze machen und statt der Kette einen Keilriemen o.Ä. nehmen. Dadurch kannst du mit einem E-Motor die Drehzahl leicht regeln.

    MfG Hannes

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.01.2012
    Beiträge
    13
    Hallo Hannes!

    Könnte man den 12V Fahrtregler (= H-Brücke) so modifizieren, dass er wie ein primitiver Quatrantensteller arbeiten kann.
    Damit der Ladestrom verbraucht und nicht zurück in den F-Regler gespeißt wird?
    Wiederstand? Nen Verbraucher(z.B Lüfter)
    Vielleicht zwischen Fahrtregler und E-Motor, + und - mit nem Lüfter paralel einbauen!

    Ansonsten russische Feldforschung! Fahrtregler und beide Lenkungs E-Motoren rein! Aufbocken und Vollgas gerade aus und versuchen zu lenken (Fahrtregler EIN), gucken obs auseinander fliegt!

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.066
    Einen fertigen Modellbauregler wird man nicht so leicht umbauen können das dieser die Energie zurückspeisen kann. Soweit ich weiß sind diese Regler ausgelegt das man den Motor bremst indem das die Wicklungen kurzgeschlossen werden (bin mir aber nicht sicher). Damit man die Bremsung fein steuern kann wird ein Fet (Elektronikschalter) immer gepulst. Je mehr der Fet leitet (geschlossen ist) desto mehr wird gebremst (soweit das der Regler verträgt). Einfacher wäre es wenn man entweder eine H-Brücke kauft (relativ teuer) oder den eigenen Wünschen entsprechend selbst baut. Es gibt auch fertige H-Brücken (bzw Halbbrücken) als ICs. Hast du bei www.robotikhardware.de schon geschaut? Die bieten auch H-Brücken an (Modul oder Bausatz)
    http://www.shop.robotikhardware.de/s...cd13990256b516
    Du musst allerdings genau lesen ob diese eine Schutzeinrichtung hat oder nicht (Übertemparatur, Überspannung, Überstrom,...)

    Ich würde dir zu einer selbst entworfenen Schaltung mit µC (Mikrocontroller) raten. Das ist leichter als es klingt (meine Meinung). Dadurch bist du viel flexibler.

    Eine weitere Möglichkeit wäre (die mir allerdings nicht gefällt da die Komplette Bremsung in Wärme umgesetzt wird) den Motor nur als Bremse zu verwenden. Dann brauchst du keine H-Brücke.
    Du brauchst nur einen Brückengleichrichter (damit in beide Richtungen gebremst werden kann), einen Fet und einen Widerstand der stark genug ist (für einen Motor).
    Als Schaltung hast du dann nur Motor => Gleichrichter => an + vom Gleichrichter schließt du den Widerstand (mit ausreichender Leistung) => Fet => - vom Gleichrichter

    Der Nachteil dieser Schaltung ist das das bei niedrigeren Geschwindigkeiten nicht richtig funktioniert. Der Grund ist der Motor. Je höher die Drehzahl ist desto höher ist die Spannung am Motor desto höher ist der Strom durch die Wicklung. Durch den höheren Strom ist die magnetische Kraft die den Motor bremst höher. Das ist ein Grund warum man bei niedrigen Drehzahlen oft eine aktive Bremsung durchführt. Das ist wenn man eine Spannung anlegt die entgegen der aktuellen Drehrichtung läuft. Das bedeutet wenn der Motor z.B. nach links dreht schließt man eine Spannung an das sich der Motor nach rechts drehen würde. Dadurch wird der Motor schneller gebremst. Das ist aber, wenn man nicht richtig aufpasst, schädlich für den Motor (Wicklung wird zu heiß und brennt durch). Dadurch sollte man es, wenn es unbedingt nötig ist, nur bei niedrigen Drehzahlen nutzen. Ansonsten sollte man es wenn möglich vermeiden. Das gleiche gilt allerdings auch bei Bremsung über einen Widerstand (so wie ich es geschrieben habe. Ich würde die Bremsung mit einem mit einem Widerstand machen so wie ich es geschrieben habe und den Strom, Temparatur überwachen. Du kannst dann mehrere Stufen machen die dann einzeln geschalten werden können. Je höher die Drehzahl ist desto größer muss der Widerstand sein. Wenn der Strom zu niedrig ist kann man einen niedrigeren Widerstand nutzen. Bei ganz niedrigen Drehzahlen kannst du den Motor direkt kurzschließen (beste Bremskraft abgesehen von der aktiven Bremsung). Du kannst dann auch deine Relais (mit passender Schaltung) verwenden.

    PS: Hast du schon meine anderen Vorschläge gelesen (Kupplung und PIV Getriebe)?

    MfG Hannes

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.01.2012
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    67
    Hallo,
    erst mal ein fettest GEIL für dein Projekt. Macht echt was her.
    Da du sagst dass du Rückströme hast. Meine Idee wären ganz einfach Dioden. Und zwar welche die auch richtig viel aushalten. Conrad/Reichelt haben die zuhauf und auch mit entsprechend viel A.
    Was mich an deiner Bremse (den EM) nur verstört ist die Tatsache, dass sie die ganze Zeit über Theoretisch bremsen. Nicht sehr effizient. Momentan fällt mir dazu nur ein die EM von der Kette zu entkoppeln, aber frag mich nicht wie.
    Jedoch weiß ich nicht ob das was bringt wenn du sagst dass das Teil mit 130 Kilo satte 30 Sachen fährt

    MfG Florian

    PS: GEILES TEIL, haben will xD

  8. #18
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Na so direkt darf man ja auch keine Batterie an die Motoren anschliessen. Da braucht es einen ordentlichen Zwischenkreis und eine saubere elektronische Verschaltung. Sowas hat heute jedes Elektroauto bzw. bei den Hybridautos sogar genau in der Form wie du das brauchst (nur eben mit einem Motor, statt zwei).
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.png
Hits:	29
Größe:	25,7 KB
ID:	21137

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.01.2012
    Beiträge
    13
    Ein DICKES Danke an alle die mir hier helfen!
    Ihr bringt mich auf Ideen! Ich war doch schon recht eingefahren und jetzt bin ich wieder guter Dinge.
    Es kommt wieder Hoffnung auf.

    Ihr brachtet mich auf Ideen, die sinnvoll sind. Jetzt muß ich mir nur noch gedanken machen welche es sein wird!
    Brauch dafür aber Zeit, einlesen.... probieren...

    Eines verspreche ich euch, wenns fertig ist, mach ich ein Video und verlinke es hier. Hab im Februar Zeit zum weiterbaun.
    Werde da versuchen mit dem vorhandenem Kram auszukommen.

    Hannes, wenn ich mich doch nochmal entschließen sollte, den Antrieb komplett umzubauen, dann auf 24 o. 36 V um den Strom klein zu halten, Benziner Generator! Hab damals leider keine Motorsteuerungen 24/36V finden können.

    Gruß
    Rico

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.066
    Ich würde eher 36-50V oder noch mehr verwenden. So wie es HannoHupmann gezeichnet hat (bzw die Skizze gepostet hat) wir es heute meist verwendet. Wenn man allerdings noch eine alte Lichtmaschine mit Kohlebürsten hat funktioniert das nicht. Man hat dann nur einen DC Kreis und keinen Drehstromkreis. http://steyr-allerlei.at/lima.htm

    MfG Hannes

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. cnc Steuerung
    Von Richi111 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 27.10.2009, 20:46
  2. Mein RP2 !
    Von Chefkoch im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 09.08.2005, 15:33
  3. mein 2. bot...
    Von Bluesmash im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 04.07.2005, 16:12
  4. Steuerung des Bots über Graupner RC-Steuerung
    Von Toastbrot im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.12.2004, 13:18
  5. Mein RP5
    Von OrpheusOne im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 27.08.2004, 20:42

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad