Einen fertigen Modellbauregler wird man nicht so leicht umbauen können das dieser die Energie zurückspeisen kann. Soweit ich weiß sind diese Regler ausgelegt das man den Motor bremst indem das die Wicklungen kurzgeschlossen werden (bin mir aber nicht sicher). Damit man die Bremsung fein steuern kann wird ein Fet (Elektronikschalter) immer gepulst. Je mehr der Fet leitet (geschlossen ist) desto mehr wird gebremst (soweit das der Regler verträgt). Einfacher wäre es wenn man entweder eine H-Brücke kauft (relativ teuer) oder den eigenen Wünschen entsprechend selbst baut. Es gibt auch fertige H-Brücken (bzw Halbbrücken) als ICs. Hast du bei www.robotikhardware.de schon geschaut? Die bieten auch H-Brücken an (Modul oder Bausatz)
http://www.shop.robotikhardware.de/s...cd13990256b516
Du musst allerdings genau lesen ob diese eine Schutzeinrichtung hat oder nicht (Übertemparatur, Überspannung, Überstrom,...)

Ich würde dir zu einer selbst entworfenen Schaltung mit µC (Mikrocontroller) raten. Das ist leichter als es klingt (meine Meinung). Dadurch bist du viel flexibler.

Eine weitere Möglichkeit wäre (die mir allerdings nicht gefällt da die Komplette Bremsung in Wärme umgesetzt wird) den Motor nur als Bremse zu verwenden. Dann brauchst du keine H-Brücke.
Du brauchst nur einen Brückengleichrichter (damit in beide Richtungen gebremst werden kann), einen Fet und einen Widerstand der stark genug ist (für einen Motor).
Als Schaltung hast du dann nur Motor => Gleichrichter => an + vom Gleichrichter schließt du den Widerstand (mit ausreichender Leistung) => Fet => - vom Gleichrichter

Der Nachteil dieser Schaltung ist das das bei niedrigeren Geschwindigkeiten nicht richtig funktioniert. Der Grund ist der Motor. Je höher die Drehzahl ist desto höher ist die Spannung am Motor desto höher ist der Strom durch die Wicklung. Durch den höheren Strom ist die magnetische Kraft die den Motor bremst höher. Das ist ein Grund warum man bei niedrigen Drehzahlen oft eine aktive Bremsung durchführt. Das ist wenn man eine Spannung anlegt die entgegen der aktuellen Drehrichtung läuft. Das bedeutet wenn der Motor z.B. nach links dreht schließt man eine Spannung an das sich der Motor nach rechts drehen würde. Dadurch wird der Motor schneller gebremst. Das ist aber, wenn man nicht richtig aufpasst, schädlich für den Motor (Wicklung wird zu heiß und brennt durch). Dadurch sollte man es, wenn es unbedingt nötig ist, nur bei niedrigen Drehzahlen nutzen. Ansonsten sollte man es wenn möglich vermeiden. Das gleiche gilt allerdings auch bei Bremsung über einen Widerstand (so wie ich es geschrieben habe. Ich würde die Bremsung mit einem mit einem Widerstand machen so wie ich es geschrieben habe und den Strom, Temparatur überwachen. Du kannst dann mehrere Stufen machen die dann einzeln geschalten werden können. Je höher die Drehzahl ist desto größer muss der Widerstand sein. Wenn der Strom zu niedrig ist kann man einen niedrigeren Widerstand nutzen. Bei ganz niedrigen Drehzahlen kannst du den Motor direkt kurzschließen (beste Bremskraft abgesehen von der aktiven Bremsung). Du kannst dann auch deine Relais (mit passender Schaltung) verwenden.

PS: Hast du schon meine anderen Vorschläge gelesen (Kupplung und PIV Getriebe)?

MfG Hannes