-
-
Hallo,
stehe gerade vor der gleichen Frage, ebenfalls Fernwärme.
Würde Primärseitig an der Fernwärme (Vorlauf und Rücklauf aus Stahl) den Potentialausglei anbringen.
Zwischen Primär und Sekundärseitige ist ja der Wärmetauscher, deshalb würde ich Sekundärseitig auch noch den Potentialausgleich anbringen, ein-zwei Centimeter Metallrohr wird man schon finden bzw. die Pumpenflansche sind ja auch aus Metall.
Denke den Boiler sollte man auch an den Potentialaugleich anschließen, wenn die ganze Leitung sekundärseitig aus Kunststoff ist oder?
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Da das Wasser in den Kunststoff Rohren durchaus leitet, macht das Sinn den Boiler an PA zu hängen.
Ich hatte mal einen Altbau der zum Bürogebäude umgebaut wurde. Da gab es arge Probleme mit der Heizung wegen mangelhafter Erdung.
Da das Wasser nicht so dolle leitet wie ein Kupferkabel, hatte sich da durch "sehr" ungünstige Trassenführung der 220V Leitungen die Heizköper auf knapp 190V gepumpt.
Der Elektroinstallteur durfte dann alle Heizkörper nachträglich Erden (waren halt ein paar Meter Rohr vom vierten Stock im Einen Gebäudeflügel bis zum Keller im anderen).
Gemerkt hatte ich das zuerst beim Durchmessen der LAN Verkabelung (Netzbrummen auf dem Schirm der noch nicht aufgelegten Kabel).
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen