Also bei mir lag es entweder daran, dass die Kontakte des Steckers auf der Platine falsch verlötet habe (von unten gesehen ist ja alles spiegelverkehrt) oder, dass ich einen Kurzschluss zwischen zwei der Programmier-Leitungen hatte.
MfG
Torrentula
Also bei mir lag es entweder daran, dass die Kontakte des Steckers auf der Platine falsch verlötet habe (von unten gesehen ist ja alles spiegelverkehrt) oder, dass ich einen Kurzschluss zwischen zwei der Programmier-Leitungen hatte.
MfG
Torrentula
MfG Torrentula
Gut das werde ich heute einfach mal neu machen...
Aber ich wollte mich nur vergewissern das es eigentlich so klappen muss oder???
Oder muss man beim ersten mal eine bestimmte sachen mit flashen ( oder diese fues setzen)
aber ich habe ja kein externen Quarzoszillator oder so??
Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!
Nach welchem Tutorial hast du gearbeitet? Wenn in dem Tutorial ein 6-poliger ISP verwendet wird, dann nützt es dir nichts wenn dir jemand sagt verbinde Pin X des ISP mit Pin Y des Controllers. Schaue lieber ins Datenblatt und vergewissere dich, dass du RESET, MOSI, MISO und SCK mit den richtigen Pins des µC verbunden hast. Natürlich VCC und GND nicht vergessen.
Wenn der µC fabrikneu ist solltest du nichts an den Fuses ändern müssen. Schaue auch, dass du die richtige ISP-Frequenz ausgewählt hast! Der µC läuft "ab Werk" mit 1MHz also kannst du mit max. 125kHz programmieren. Die max. ISP-Frequenz beträgt 1/4 der Controllerfrequenz.
MfG
Torrentula
EDIT: Habe hier in einem anderen Datenblatt zum Controller die Einstellung der DIP-Schalter gefunden, um über ISP zu programmieren: siehe Seite 2
Laut diesem Datenblatt/Handbuch müssen beide Schalter auf "OFF" stehen. Auf Seite 5 findet sich die Pinbelegung der ISP-Buchse
Geändert von Torrentula (05.01.2012 um 10:59 Uhr)
MfG Torrentula
Ja das was ich gelesen habe, war ein 6 Poliges und ein atmega 8,
darum geht ja AVCC weg und den oszillator hab ich auch weg gelassen!
Der ISP Programmer läuft mit 16 Mhz und der interne wäre ja nur bei 1!
Ich hab auch nach dem Datenblatt alles verbunden.
Wie stell ich den die Frequenz des Programmierens ein, einfach im define oder am Programmer selber?
Weil auf den Programmer ist ein 16MHZ quarz drauf, oder bin ich gezwungen dann ein quarz am controller anzuschließen?
Geändert von Sp666dy (05.01.2012 um 12:49 Uhr)
Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!
Sicher?![]()
Du kannst im Programmierdialog die programming frequency einstellen unter dem Punkt "interface settings" mit dem Schieberegler. Dann sollte es eigentlich funktionieren. Nur weil du einen 16MHz Quarz an den tiny hängst, heißt das nicht, dass der wirklich mit 16MHz läuft sondern das muss erst in den Fusebits eingestellt werden. Das geht aber erst nachdem du überhaupt den tiny mit dem ISP Programmer verbinden kannst / auf den tiny zugreifen kannst.
MfG Torrentula
Habe alles nach kontrolliert,
Alles ist richtig angeschlossen!
Mosi > Mosi
Miso > Miso
Sck > usck
Reset > Reset
Vcc > vcc
Zwischen Reset und vcc ein 10 kohm Widerstand
Und zwischen vcc und GND ein 100 nf Kondensator
5 Volt aus einem Netzteil wird alles versorgt!
Und zum prüfen ob der Controller das Programm richtig erhält
Eine LED an einem Port mit ein vor Widerstand gegen Masse!
Was kann es noch sein!
Bei Act Studio hab ich den Controller ausgewählt,
Und nur die AVR libery hinzugefügt!
Habe habe im Main nur den Befehl das der Port b ein Ausgang
Ist und den angeschaltet um zu gucken ob die LED an geht!
Mit den fuse Bit kenn ich mich nicht aus les da gleich was drüber!
Wodran kann es noch liegen?
Vielleicht hab ich irgendwas selbstverstândliches vergessen?
Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!
Soooo ....
bin immer noch nicht weiter....
hab eine neue Schaltung mit den Attiny 13 versucht .. zusammengelötet .. gescheitert!
Eins kann ich aber jetzt sagen, es liegt nicht an der Schaltung,
weil ich vermutet habe das der Programmer kaputt ist habe ich mein Rn-Controll nochmal rausgeholt
und veruscht Ihn zu flashen .... ging wunderbar!!!
Weil ich noch ein MEga32 hatte (fabrikneu)
habe ich den Prozessor in den Controller rein gesteckt und das gleiche versucht gleiche Einstellungen gleiches Programm alles gleich!!!
Ging nicht!!!
Habe alle Kombinationen mit Häckchen versucht und die Frequenz runtergeschraubt!!!
Es lässt sich nicht flashen und auch nicht das eeprom beschreiben!!!
Es muss irgendwie an den Einstellungen liegen!!!
Wer weiß weiter???
Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!
Lesezeichen