- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: inverse kinematik für quatropoden

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    Ja, ich wusste es anders nicht besser zu beschreiben und das mit der Richtungsumkehr ist schon richtig, hab ich nicht dran gedacht. Eigentlich meinte ich schon das Bein, was am Weitesten von der Körpermitte weg ist.

    Ein Roboterarm ist natürlich eine Ecke komplizierter als so ein dreiachsiges Bein, da es nicht nur um die Position, sondern auch die räumliche Orientierung geht. Da ist auch die IK nicht mehr so einfach zu erledigen.

    Zum Controller: seit ich für meinen Roboterarm mit dem Servoboard von Pololu arbeite bin ich eigentlich recht begeistert davon. Es lässt sich relativ einfach über serielle Befehle (UART) steuern und kann je nach Board bis zu 24 Servos ansteuern. Soweit ich weiß kann man auch alle gleichzeitig ansteuern, müsste ich aber nochmal nachschlagen. Damit ließe sich der Hauptcontroller schon stark entlasten. Gibt sicherlich auch andere Servoboards, die sich verwenden ließen, aber von denen, die ich kenne, ist das von Pololu am anwenderfreundlichsten. Was nichts heißen muss, kenn ja auch noch nicht viele, guck dich am besten auch selbst mal um, was anderes würde ich jetzt auch nicht machen. Ich kann nur eine Empfehlung aussprechen

    Womit soll eigentlich die Bewegungsvorgabe geschehen? Programmgesteuert oder über einen Joystick/Joypad/Tasten/irgendwie sowas? Ich denk mal, letzteres wäre erstmal besser zu realisieren.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    Man muss ja kein servocontroller kaufen, ein kleiner mega8 macht das auch (quasi software PWM) und kann dabei auch noch die komplette IK berechnen. -> entlastet den Hauptcontroller noch mehr.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    Ja, aber den müsste man dann erst noch programmieren. Außerdem ist das Servoboard sehr kompakt, ich bezweifel, dass man das so viel besser selbst hinbekommt, erst recht als Einsteiger. Die IK wird dem Controller schon einiges abverlangen, das stimmt schon. Jedem Bein einen eigenen Controller spendieren und einen "Zentralrechner" einplanen ist allerdings auch eine gute Möglichkeit. Wär jedenfalls gut von der Modularität.

Ähnliche Themen

  1. Inverse Kinematik
    Von AndyTrendy im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 03.11.2008, 18:47
  2. Mega8 Inverse kinematik hexapot
    Von hopix im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.03.2008, 08:12
  3. Kinematik Simulieren
    Von BlackDevil im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 25.12.2007, 16:55
  4. Kinematik animieren mit CAD
    Von vohopri im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.09.2007, 17:44
  5. inverse Kinematik / humanoide Roboter
    Von siroks im Forum Buchempfehlungen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.09.2007, 16:57

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress