Der OP LM741 ist für eine Ultraschallsignal eher reichlich langsam. Zum einen hat man bei 40 kHz nur noch eine etwas 25 fache Verstärkung. Man ist also schon weit weg vom Idealen OP, reicht aber noch zur Verstärkung eine kleinen Empfangssignals. Dazu kommt noch die begrenzte Anstiegsgeschwindigkeit (Slew rate) - die wird die Ursache für das Dreieckssignal am Ausgang sein, schneller als bei dem Signal kann die Spannung sich einfach nicht ändern. Bei kleinerer Amplitude sollte es mit der Schaltung dann besser gehen.
Zum Ultraschall gibt es aber schon viele fertige Schaltugen, z.B. hier:
http://www.rn-wissen.de/index.php/Ultraschall-Interface
Wie man an der Schaltung sieht, muss man das Signal gar nicht filtern, denn die Ultraschallkapseln sind haben schon Bandpasscharakter. Man könnte theoretisch schon mit 2 (besser aber 3) Kapseln eine Richtung bestimmen, einfach über die Laufzeit. Das ist aber im Ultraschall Bereich nicht so einfach, weil die Ultraschallkapseln eine Richtwirkung haben, und durch die schmalbandige Empfindlichkeit auch noch eigene Verzögerungen hineinbringen.
Der Dopplereffekt wird erst bei viel höheren Geschwindigkeiten störend groß.
Lesezeichen