- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: 5v spannungsreglung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von ijjiij Beitrag anzeigen
    Als Spannungsregler habe ich einen 7805. jetzt habe ich einerseits gelesen, das der eine Eingangsspannung von min 6-7V benötigt, ist das richtig?
    Jain, weil er je nach Laststrom min. 7 V am Eingang benötigt.

    Zitat Zitat von ijjiij Beitrag anzeigen
    Auf einer anderen Seite habe ich gelesen, das die Kondensatoren, die in den ganzen Schaltplänen eingezeichnet für die Regelung auf 5V garnicht nötig sind, und nur als sogenannte "Angst-Kondensatoren" eingesetzt werden. Ist das richtig?
    Nein, weil die vielschicht Keramikkondensatoren sind zwingend, damit ein Spannungsregler IC nicht oszilliert.

    Zitat Zitat von ijjiij Beitrag anzeigen
    Bzw. hat jemand eventuell eine funktionierende Schaltung für die Regelung auf 5V für mich, die eventuell keine Keramik-Kondensatoren verwendet?
    Biliebige Schaltung wird funktionieren, aber mit verstärkender Rückkopplung ohne o.g. Kondensatoren könnte oszillieren.

    Zitat Zitat von ijjiij Beitrag anzeigen
    Kann man theoretisch Elkos statt Keramik einsetzen, wenn man auf die richtige Polung achtet?
    Nein, weil sie zu grosse interne Induktivitäten haben.

    Wenn du nicht unbedingt sehr genau stabiliesierte Spannung benötigst, kannst du so machen, wie meine Vorgänger schrieben, sonst "very low drop" Spannungsregler (z.B. L4940V5, L4941, usw.) verwenden.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    178
    > Nein, weil die vielschicht Keramikkondensatoren sind zwingend, damit ein Spannungsregler IC nicht oszilliert.
    Ich glaube man kann auch 100nF Folienkondensatoren verwenden. Habe ich meistens gemacht und kein Problem.
    Vor + nach dem Regler 100nF. Nach dem Regler noch 10 ... 100 µF Elko.

Ähnliche Themen

  1. Probleme bei Spannungsreglung
    Von Merew im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 21.04.2008, 18:50
  2. Spannungsreglung 24V->Max 22V für RN-Motor
    Von uli88 im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 26.12.2005, 14:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress