Guten Morgen,
funktioniert es denn bei Ihnen wenn Sie die makeall.bat über den Windows Explorer ausführen?
MfG Florian
Guten Morgen,
funktioniert es denn bei Ihnen wenn Sie die makeall.bat über den Windows Explorer ausführen?
MfG Florian
Hallo
"Sonst muss ich wirklich noch den Asuro für die Mülltonne deklarieren und mir was mit ISP Schnittstelle suchen" bringt ja nichts, wenn man keine Hex-Dateien erzeugen kann.
Das häufigste Problem bei den Makefiles scheinen mir Leer- oder Sonderzeichen im Pfadnamen zu sein. Die Einträge im Makefile werden als Strings behandelt und enden deshalb bei den Leerzeichen!
Ebenfalls sehr häufig wird vor dem Kompilieren das Speichern des Quellcodes vergessen (NotePad2). Es wird dann ebenfalls keine Hexdatei erzeugt, allerdings treten dann beim Kompilieren auch keine Fehlermeldungen auf.
Um Probleme mit der Installation der (neuen?) Library des asuro zu vermeiden würde ich vorerst nur mit den orginalen Dateien asuro.c +.h von der CD oder V2.3 arbeiten. Wie schon geschrieben werden beide Dateien ins Quellcodeverzeichnis kopiert und mit #include " " eingebunden. (Hier schlummert ein zusätzliche Bug in den Beispielprogrammen: Es werden gelegentlich die falschen " verwendet).
Da ich weder AVR-Studio noch Notepad verwende, kann ich eure Probleme nicht nachvollziehen. Ich verwende KamAVR und bin sehr zufrieden damit. Hier findet man eine Liste der von mir verwendeten Software (inclusive ISP):
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post491839
btw: Bei Problemen mit dem asuro sollte man in erster Linie auch in dessen Bereich posten.
Gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Hallo Radbruch !
Ich verstehe das ja alles, nur eines nicht, dass man darüber nirgend richtig eine Erklärung zu findet und das in den Beschreibungen nirgend zu finden ist. In den Büchern zum Asuro liest man einige Fetzen aus Quellcode bzw. Makefile, anstatt mal eine richtiges Musterbespiel zu zeigen, woran sich ein jeder üben kann...
das ist zwar hier nicht der richtige Ort für diese Kritik an den Bücher ( von den Dreckfuhlern darin, mal gar nicht zu reden), wollte ich nur mal erwähnen, denn wer das zum ersten Mal erlebt der kann schon verzweifeln, das kenne ich aus alten Zeiten noch vom Grossen C-64 Buch zu genüge...
Auch bin gerade dabei den Dev-CPP für AVR bzw. Programmers Notepad umzustricken . Auch werde ich einen Linux PC fertig machen, vielleicht geht es mir dann als Konsolenanwendung besser von den Händen, wenn man bei Windowsprogrammen auch fast alles selber Tippen muss...
Ich wäre nur gerne erfreut gewesen, hätte ich dieses Problem der Asuro Programmierung noch im alten Jahr gelöst bekommen..
Somit lasst uns dies Sache im im neuen Jahr mit neuen Elan und Wissen angehen...
Gruss und Dank
Gerhard
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Lesezeichen