- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: TPS60131, passt mein Layout und Schaltplan?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.05.2011
    Beiträge
    13
    Ich hab mal mit nem Multimeter bei dem Thermalpad geschaut, es ist intern ganz niederohmig mit GND verbunden. Soll ich das Thermalpad also einfach garnicht mit der GND Fläche verbinden?

    Zum Thema GND und PGND, ich hab ja 2 Flächen dafür bereits gemacht, die über ne Nullohm Brücke verbunden sind, wie genau soll ich die denn anderst legen oder wie soll ichs anderst trennen?

    Im Datenblatt und in den Notes steht net wirklich viel drinne, das Bild auf Seite 18 ist auch net gerade optimal


    Gruß AVRNeuling

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Aber das meißte sieht man was man braucht. Der Einbzw Ausgang sollte so stark als möglich sein. An der Ober bzw Unterseite sollte die restliche Seite Masse sein. Es sollte relativ oft eine Verbindung zwischen Ober- bzw Unterseite sein. Das Thermalpad ist mit Masse verbunden. Am Besten so wie im DB das TP (Thermalpad) mit der Unterseite verbinden.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das Datenblatt ist nicht so schlecht: Da steht schon drin das GND für die Steurung und Regelung ist, und PGND für den Strom zur Ladungspumpe selber. Das Layout auf Seite 18 ist halt für einen duchgehende Massefläche und mit sehr vielen Vias. In Der Schaltung haben die auch je einen großen und kleinen Kondensator, also so etwa wie im Plan mit den 100 nF Kondensatoren.

    Meine Erfahrungen mit Ladungspumpen sind eher nicht so gut. Die erzeugen doch eine Menge Störungen, durch die großen Stromspitzen (hier wohl bis etwa 1 A) und den Spannungshub an den Pumpkondensatoren. Vom Layout sehe ich die sogar eher kritischer als einen Schaltregler.

    Das gezeigte Platinenlayout würde ich eher als ausgesprochen schlecht bezeichnen. Die Kondensatoren am Eingang und Ausgang sollte wirklich im Pfad des Stromes liegen, und die Masse sollte sehr kurz angebunden sein. Immerhin muss man vom Regler mit Störungen im Frequenzbereich bis vielleicht 50 MHz rechnen, die von den Kondensatoren an beiden Seiten sicher abgeblockt werden wollen. Da kommt es auf jeden Millimeter Leitungslänge an.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.05.2011
    Beiträge
    13
    Ich habs nochmal überarbeitet. Kondensatoren liegen jetzt ganz nahe am IC, auf beiden Seiten.

    Was haltet ihr davon?

    Viele Grüße
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken TPS60131V2-6.jpg   TPS60131V2-7.jpg   TPS60131V2-5.jpg   TPS60131V2-4.jpg   TPS60131V2-3.jpg  


  5. #5
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    38
    Beiträge
    947
    Bei Eagle gibt es irgendwo eine Einstellung, die Pads über Stege mit der Massefläche zu verbinden. Jedoch muss man auf die Strombelastbarkeit der Leiterbahnen achten. Mit der Layoutversion, die Du jetzt hast, wirst Du einige Probleme beim Löten haben. Die Massefläche wird einfach die Wärme deiner Lötstelle "klauen".
    Aber man kann natürlich später beim Löten auch ein bisschen tricksen

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.05.2011
    Beiträge
    13
    Ich hab nen 150 Watt Lötkolben, da sollte schon was gehen^^, mir macht eher die große Fläche unter dem IC Sorgen, wie man das überhaupt am Besten löten sollte.

    Aber vom elektrischen Standpunkt, ist das besser als vorhin?

    was sollte ich noch anderst machen?

    Viele Grüße

  7. #7
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    38
    Beiträge
    947
    Kannst Du noch die EAGLE-Files anhängen? Dann könnte ich es mir nochmal angucken, weil mit Grafiken hin und her klicke ist etwas nervig.

    Hast Du denn die Leiterbahnbreite an den Strom angepasst?
    Man sollte noch sowas beachten, dass die Leiterbahnen erst zu den Abblckkondensatoren führen und dann zum IC und nicht erst mal zum IC und dann mit dem Kondensator abgreifen. Ist aber auch so eine Gaubenssache wie mit EMV

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.05.2011
    Beiträge
    13
    sorry, die Dateien kann ich nicht hochladen, die sind leider nicht auswählbar, warum auch immer, eigentlich heißts ja alle Dateien. Ich könnt nur ein PDF drauß machen

    Die Leiterbahnen hab ich so breit wie möglich gemacht, da die Kondensatoren außen herum verteilt sind, sollten die Leiterbahnen ja eigentlich zuerst zu diesen führen.

    Wie gut ist eigentlich meine Anordung zu den Kondensatoren C1 und C2, die Flying Kondensatoren oder wie man die auch immer nennt, sind ja super wichtig


    Gruß AVRNeuling

Ähnliche Themen

  1. Schaltplan u. Layout
    Von Easter im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.08.2009, 05:30
  2. Roboter, Schaltplan und Layout
    Von oratus sum im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 10.08.2009, 23:49
  3. TDA7560 Layout und Schaltplan so gut?
    Von 1hdsquad im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.04.2008, 20:01
  4. RNS1 über com-port: passt der Schaltplan?
    Von Andurin im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18.12.2005, 12:51
  5. JTAGICE ISP Programmer Schaltplan und Layout
    Von teslanikola im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.12.2005, 13:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress