- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 64

Thema: Gitarren-Modelling-Amp Effektloop

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    Die Abweichungen sind im Rahmen, das ist soweit prima. Diese 2 Spannungen wirst du vermutlich auch woanders im Amp finden, vermutlich hinter den Brückengleichrichtern nahe am Trafo.
    Einen negativen Spannungsregler und für beide Regler passende Kondensatoren (siehe Datenblatt) wirst du brauchen, für -18V wird das ein 7918 sein (positiv 781.
    Vorher Steckbrett/Platine fände ich gut, damit lassen sich Fehler gut beheben, bevor man im Amp evtl was anrichtet.

    Viel Erfolg, miau

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Hmmm...den Brückengleichrichter hab ich gefunden...nach langem Suchen. Ich hatte nach was kleinerem gesucht
    Ich hab auch zwei weitere Spannungsregler gefunden, die 15V liefern. Aber da lass ich lieber die Finger von, ich weiß ja nicht, wie viel Leistung die nachfolgenden Teile brauchen und ob die damit sonst evtl. überfordert sind. Außerdem läuft mein OP-Amp ja auf 18V.
    Der Brückengleichrichter ist leider auch nicht besser erreichbar als der Leistungsverstärker. Im Gegenteil, bei dem müsste ich für beide Anschlüsse unter die Platine gehn, beim Leistungsverstärker könnte ich auch oben einen der beiden Pins abgreifen.
    Das wird aber so oder so ne Sauerei, die Platine rauszuholen, da sie mit jeder Menge Wärmeleitpaste am Geräuse verschraubt ist.

    Bevor ich das jetzt in Angriff nehme: reicht es, wenn ich mir von den -33V nen Klingeldraht zu meinem OP-Amp lege? Oder ist der zu dünn? Ich hätte sonst auch noch Litze hier, die etwas dicker sind...


    Im Datenblatt des Spannungsreglers hab ich ne Bemerkung bzgl. Kondensatoren gefunden:
    Note 2) Unless otherwise specified, VI = 27V, IO = 500mA, CI = 0.33μF and CO = 0.1μF.
    Allerdings keine weitere Info dazu. Was macht der Kondensator denn an dieser Stelle genau? Was könnte eine Schwingung an welcher Stelle verursachen?

    //Edit: Wie sieht das eigentlich mit der Signalführung aus, wenn kein Effekt eingesteckt ist (also quasi kein Signal anliegt, das verstärkt wird):
    Wird dann das normals Signal verstärke UND der OP-Amp bleibt angeschlossen und eingeschaltet?
    Oder sollte ich (ich hab noch ne andere Schaltbuchse hier, die quasi nicht nur das eigene Signal, sondern noch was zusätzlich schalten kann...) meine Buchsen nochmal so umdenken, dass der OP-Amp nur eingeschaltet wird, wenn ich im Efx-Send oder -Return was eingesteckt habe?
    Oder bleibt der OP-Amp ständig an und lediglich das verstärkte Signal soll nur vom OP-Amp zur Endstufe gehn, wenn was im Efx-Return eingesteckt ist? Aber wenn dort nichts eingesteckt ist, bekommt die Endstufe das normale Signal?


    Die Masse am Leistungsverstärker ist übrigens die selbe Masse wie am Gehäuse, da hätte ich nun keine Litze anlöten müssen, wie ich erst nachträglich rausgefunden habe. Ich hab die +32,5V, Gnd und -33V nun von unterhalb der Platine mit Litzen 'rausgeführt', um damit meine Platine versorgen zu können. Die positive Spannung hat n rotes Kabel, die negative n schwarzes, die Masse auch n schwarzes, aber mit Beschriftung, damit nichts durcheinander gerät
    Als ich dann nach dem Montieren der Platine die Kabel nochmal - um sicher zu gehn - durchgemessen hab und auch - um noch sicherer zu sein - die nebenliegenden Kontakte des Leistungsverstärkers zu meinen rausgeführten Kabeln gemessen hab, ist mir aufgefallen, dass die Masse zum "Mute"-Pin am Leistungsverstärker nur nen sehr geringen Widerstand (ich meine um die 40-50 Ohm) hat. Zunächst dachte ich, ich wär vllt. beim Löten unvorsichtig gewesen, aber nachdem ich die Platine dann nochmal ausgebaut und begutachtet hatte, hab ich ne saubere Lötstelle gefunden. Das scheint wohl so sein zu müssen - also falls Nachahmer dieses Projekts zur Sicherheit auch nochmal nachmessen: Nicht verunsichern lassen

    //Edit2: Alternativ könnte ich das Signal auch _immer_ Dämpfen und wieder verstärken. Das hätte den Vorteil, dass ich die bereits eingebauten Buchsen behalten kann und nicht die (15€) teuere Buchse (die für meinen Gitarrenumbau geplant ist) nutzen muss. Außerdem stellt sich dann die Frage nicht mehr, ob ich den OP-Amp ein- und ausschalten sollte und ob ich das eigentliche Signal irgendwie zusammen mit dem OP-Amp-Signal zur Endstufe leiten muss/kann/soll...
    Geändert von Cysign (25.12.2011 um 03:06 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Die Geschichte mit dem Kondensator zum Dämpfen evtl. auftretender Schwingungen...is das n "Snubber"?
    Darauf bin ich beim Googeln gestoßen: http://de.wikipedia.org/wiki/Snubber

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    Nein, ist kein Snubber im eigentlichen Sinn. Es sind einfach Pufferkondensatoren, die für den sicheren Betrieb des Spannungsreglers unter wechselnder Last nötig sind. Oft geht es sogar ohne, aber mit ist man auf der sicheren Seite. Die Werte sind nicht sehr kritisch, das kann 1-100µF auf der Eingangsseite sein, oft auch auf der Ausgangsseite, zusammen mit einem 100nF Keramik-Kondensator. In der RN-Wiki steht ein bisschen was drüber, ansonsten war auch das Thema im Forum schon so oft da, dass ich mich nicht viel darüber auslassen möchte. Bei den Elkos eingangsseitig musst du darauf achten, dass sie die 33V auch aushalten.

    Eine Buchse mit Schalter wäre schon gut, denn wenn an deinem FX-Loop nichts angeschlossen ist würde man ja sonst nichts hören und du müsstest immer mit einem Patchkabel brücken. Es gibt aber bei Reichelt etc. relativ billige Klinkenbuchsen mit Umschalter.

    Ob man das Dämpfungs-/Verstärkungsglied dabei immer "drin" lassen will oder bei Betrieb ohne Effektgeräte überbrückt, dazu fällt mir auch nichts ein. Da es kein BatterieAmp ist, wo Strom knapp wäre, würde ich den OpAmp wahrscheinlich drin lassen, dann hat man keine Probleme, dass die Pegel an der Endstufe sich mit oder ohne den OpAmp evtl doch ein bisschen unterscheiden.

    Gruesse, miau

    Was ein Problem werden könnte: Beim Ein und Ausstecken von Effektgeräten kommt es ja oft zu einem Knacksen. Die Eingangsstufe (Vorverstärker) wird damit umgehen können bzw eine Schutzschaltung drin haben; die Endstufe evtl aber nicht, so dass die vielleicht Schaden nehmen könnte, wenn du Kabel rein oder raus tust, während die Endstufe laut aufgedreht ist.

    Insgesamt halte ich deinen Umbau für nicht unbedingt so sinnvoll. Es kann gut gehen, es kann aber auch sein, dass man sich mehr Probleme ins Boot holt, als man anfangs erwartet hatte. Ein richtig kleiner Umbau ist es jedenfalls nicht, und ich verstehe Firmen, die nicht bereit sind, einen solchen Umbau vorzunehmen, vor allem, wenn der Schaltplan des Gerätes nicht bekannt ist. Ist allerdings nicht Inhalt dieses Threads, hier geht es eher um das "wie" als um das "ob". Da mische ich mich nicht ein.
    Geändert von robocat (25.12.2011 um 17:19 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Schaltbuchsen hab ich schon verbaut, die schalten auch so, wie sie sollen. Das war eher auf die Problematik mit ver- und unverstärktem Signal bezogen. Hätte ich den OP-Amp an/ausschaltbar machen wollen, hätte ich die teurere Buchse nehmen müssen. So senk ich aber einfach das komplette Signal ab und verstärks hinterher wieder, dann können die bereits verbauten, günstigen Schaltbuchsen drin bleiben (Hiervon sind zwei verbaut: http://www.thomann.de/de/neutrik_nj_5_fdv.htm alternativ hätte ich jetzt eine hiervon verbauen können, um den OP-Amp auch ein-/auszuschalten: http://www.thomann.de/de/fishman_sch...cc_pbr_9pj.htm).
    Da der OP-Amp vor dem Mastervolume liegen wird, hab ich keine Bedenken bzgl. Knacksen beim Einstecken. Meißt spiel ich eh relativ leise (weshalb ich mir ja nen zweiten Poti hinter den Masterpoti gelegt habe, um bei geringen Lautstärken feiner pegeln zu können). Wenn ich nen Amp voll außreiße, werde ich keine Stecker ziehen, wenn ich den Amp nicht ausschalte, das kann ich weder Endstufe, noch Speaker noch meinen Ohren antun
    Hast du n paar Suchbegriffe, wie ich mich am besten mit den Kondensatoren auseinandersetzen kann? Ich hab inzwischen schon gelesen, dass sie Spannungsspitzen verhindern und bei Schaltern funkenflug vorbeugen, aber so wirklich in Bezug auf mein Vorhaben hab ich jetzt nichts gefunden.

    Warum hättest du den Umbau nicht gemacht? Ich habe den für mich perfekten Übungsamp hier, dem lediglich ein guter Looper fehlt (der interne ist mir mir 30 Sekunden viel zu kurz...). Nen alternativen Amp hab ich für meinen Zweck nicht gefunden, der Klang überzeugt mich volkommen...und nen externen Looper hab ich mit nem Jamman Stereo als einzelnes Gerät, das ich dann an meinem Röhrenamp und an meinem Übungsamp nutzen kann. Ne bessere Kombination kann ich mir einfach nicht vorstellen derzeit
    Und den Looper vor die Effektsektion zu schalten macht absolut keinen Sinn. Da kommt nur Matsch raus und ich bräuchte somit wieder Effekte vor dem Looper vor dem Modelingamp, der eigentlich alles hat, was ich brauche. Wenns ne einfachere Lösung geben würde, würd ich mir nicht den Aufwand machen, glaub mir

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    OK, ich sehe nun ein, dass du den FX Loop hinter dem Modeling benötigst, da ist es so der einzig mögliche Weg.

    Zu Kondensatoren:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Kondens...ktrotechnik%29
    http://www.et-inf.fho-emden.de/~elmalab/bauelement/download/BdE_3.pdf

    Für deine Anwendung brauchst du aber nicht viel über Kondensatoren wissen. Die an den Spannungsreglern sind wie gesagt nur Puffer (Energiespeicher). Wenn man verstehen will, warum die für Linearregler nötig sind, kann man das hier nachlesen:
    http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch...apitel3_2.html

    Übrigens für die Schaltung eine kleine Worst-Case Überlegung:
    Der OpAmp kann +-20mA am Ausgang liefern (Output short-circuit current). Das ist wenig, hoffen wir, dass man damit die Endstufe treiben kann. Ansonsten gibt es andere OpAmps, die um einiges größere Ströme hergeben können. Bei 20mA und 33-18=15V die am Spannungsregler abfallen bist du bei 15*0.02=0.3W Verlustleistung. Das ist soweit prima im Rahmen und du benötigst keine Kühlkörper. Selbst mit einem anderen OpAmp und 100mA bist du noch bei 1.5W, was der Spannungsregler wegstecken kann, vor allem, weil diese Ströme nicht dauernd fliessen.
    Die 33V sind knapp an der Grenze zur maximalen Betriebsspannung der Linearregler 7818 und 7918 (laut Datenblatt 35V). Das sollte aber auch noch gehen, ausser, diese Spannung schwankt stark.

    Deine Klingeldrähte reichen übrigens sicher aus, so große Ströme fliessen da nicht.

    Gruesse, miau

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    So, da mir das Projekt wirklich wichtig ist und ich nichts zerstören möchte (Amp würde neu etwa 180€ kosten, der Looper 310€...), hab ich die letzten Tage bei Ebay Ausschau nach nem zweikanaligen Oszilloskop gehalten und eben eins geschossen, zu dem ich allerdings noch keine genauen Infos habe. Es ist seit Tagen das erste, das mir - rein intuitiv, da ich nicht wirklich Ahnung davon habe und mir lediglich ein paar Infos angelesen habe - zusage und für einen erschwinglichen Preis über die Bühne ging. Und wenn ich das richtig sehe, ist es kein Fehlkauf:
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=200691163036
    Lediglich Tastköpfe muss ich jetzt noch dazu kaufen. Aber dafür schau ich gleich erstmal, was ich noch für nfos zu dem Oszilloskop rausbekomme.

    Wie mess ich denn am besten die nötigen Ampere für den OP-Amp?
    Bevor ich jetzt nen zweiten Spannungsregler kaufe und die Kondensatoren passend dazu kaufe würde ich gern auf der sicheren Seite sein.
    Wird dazu mein 'billiges' Multmeter reichen? Ich hab gelesen, dass das Peaktech 2010 empfehlenswert sein soll...falls das für die Zwecke optimal ist, würde ich mein einfaches, das nicht mal Kondensatoren messen kann, dagegen eintauschen. Oder macht so ne Ampere-Zange mehr sinn? Dann unummantelte Kabel zwischen meinen Efx-Send und Efx-Return legen und mehrfach (vllt. 10 Umwicklungen) um die Zange legen?

    Da ich die letzten zewi Tage viel um die Ohren hatte, bin ich noch nicht dazu gekommen, deine Links zu lesen, aber das werde ich heute in Angriff nehmen, danke dafür!

Ähnliche Themen

  1. 3d modelling
    Von fuuhsel im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.08.2004, 13:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen