- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 64

Thema: Gitarren-Modelling-Amp Effektloop

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    Elkos haben entschieden mehr Kapazität bei gleicher Baugröße, deswegen verwendet man die da. Diese Elkos werden jeweils zur Masse hin angeschlossen, ein- und ausgangsseitig. Nicht vom Eingang zum Ausgang. Bei der negativen Spannung kommt der (+)Pol an Masse. Datenblatt der Spannungsregler beachten, da ist neben der Pinbelegung auch ein Anwendungsbeispiel drin, da sieht man das mit den Kondensatoren.

    Widerstände des OpAmps eher im KiloOhm Bereich wählen, etwa so wie in meinem Rechenbeispiel (ich glaube auf Seite 3 in diesem Thread) angegeben.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Stimmt, da hat ich wohl das Datenblatt nicht ausgiebig genug betrachtet. Da ist ja abgebildet, dass man Ein- und Ausgang jeweils mit einem kondensator gegen Masse verschaltet.

    Ich überlege grade, ob ich zum Ausprobieren mit den +/-18V des Amps die Platine betreibe oder ob ich warte, bis mein zweiter 9V-Akku hier ankommt, soweit wäre dann jetzt denke ich alles wichtige geklärt und ich fühl mich gut genug vorbereitet, um meine ersten Gehversuche zu machen. Danke für deine Zeit und deine tatkräftige Unterstützung!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    so, ich hab die schaltung grade mal mit +/-9V versorgt und ne batterie als Signal drangehangen.
    Allerdings hab ich in eienr richtung der Batterie ne Absenkung des Signals festgestellt, in der anderen Richtung kam gar kein Signal durch.
    Muss ich quasi die Schaltung um den OP-Amp als invertierten OP und nicht-invertierten OP basteln?
    Hiervon http://www.mikrocontroller.net/artic...undschaltungen habe ich jetzt quasi Schaltung b) zusammengefummelt:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Op-verstaerker-b.png
Hits:	3
Größe:	2,0 KB
ID:	21299
    Ich hab die Platine grade mal probehalber in den Amp eingelötet. Nach gut 5-10 Minuten wurden die Bauteile nicht mal handwarm und es schien keine Probleme zu geben.
    Kann ich im eingebauten Zustand auch eine batterie als 'Signalquelle' missbrauchen zum Testen?

    Das mit dem Abdämpfen statt verstärken liese sich ja evtl. durch die zu niedriege Betriebsspannung beim ersten Probelauf mit +/-9V erklären.

    In den 5-10 Minuten Probespannunganlegen hab ich meinen Amp seit Wochen zum ersten Mal gespielt... ich vermisse ihn

    Als nächstes werd ich dann die Verstärkung verifizieren und - falls es so gemacht werden muss...den invertierenden Teil der Op-Verschaltung dazubauen. Danach gehts dann endlich ans Pegeln des Signals...hoffe ich

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    So, ich war grade mal wagemütig und habs einfach mal probiert.
    Die 1,37V meines Akkus konnte ich nur auch 0,6-0,72V 'verstärken'
    Also irgendwas scheint da noch nicht so ganz zu klappen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    +- 9V sollten locker reichen für deine Anforderungen, hauptsache die Masse ist mit der Masse des Amps verbunden. Der nicht-invertierende Verstärker aus deinem Schaltbild sollte prima verstärken, welche Widerstandswerte hast du gewählt?

    Bitte gehe vorsichtig vor und frage lieber, wenn dir etwas unklar ist. Andernfalls sehe ich gute Chancen, dass du deinen Verstärker zerstörst.
    Geändert von robocat (23.01.2012 um 23:28 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ja, ich taste mich da schon langsam voran, wenn mir was unschlüssig ist.
    Wäre mir ein zu teurer Spaß

    Ich hab aus deinem Rechenbeispiel 10KOhm + 3KOhm genommen.
    Beides Trimmpotis, damit ich noch einstellen kann, bei dem 3KOhm kommt ein Festwiderstand hinter dem Poti zum Einsatz.
    Ich schau mir das morgen nochmal in Ruhe an und baus vllt. nochmal ordentlicher auf ner neuen Platine auf.
    Ich steig zwar noch durch, aber irgendwie ist es frickelig klein geworden, weil ich die Platine halbiert hatte, damit sie schöner in den Amp reinpasst

    Aber eigentlich müssten doch gleich große Werte rauskommen, wenn ich die Batterie (als Signalbeispiel) umdrehe, oder?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    Eine kleinere Ausgangsspannung als die Eingangsspannung ist beim nichtinvertierenden Verstärker nicht möglich. Prüfe am besten noch einmal deine Konfiguration.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Na das hab ich mir auch gedacht
    Ich hab die Platine nochmal komplett auseinandergerupft und bau sie grad neu und viiiiiel übersichtlicher auf.
    Bilder folgen

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] 3d modelling
    Von fuuhsel im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.08.2004, 13:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests