Ich hatte noch nie Probleme mit dem makefile (WinXPpro, SP3, A V RStudio4 - V 4.18-Build700) - ich wusste in meinen ersten Monaten garnicht, dass es so ein Ding überhaupt gab!Zitat von oderlachs
Das A V RStudio4 macht nämlich seinen makefile selbst, wenn man es lässt.
Dazu habe ich immer ALLE relevanten Bibliotheken in der projektbezogenen directory bis auf die Standardbibliotheken vom A V RStudio wie z.B. <stdlib.h>, <avr/io.h>, <avr/interrupt.h>, <avr/eeprom.h> etc. Diese werden per #include UND in diesen eckigen Klammern eingebunden, während lokale Module wie z.B. "D01_41_com_x52.h", "D01_41_dme_x51.c" definiert und ansonsten ebenfalls per #include eingebunden werden. Sprich: Eckige Klammern verweisen auf den Standardsuchpfad, siehe "Zahnradbutton" [Edit Current Configuration Options] und dort unter [Custom Options] - External Tools, die Files in Anführungsstrichen sind Module im aktuellen Projektdirectory. Nachteil: bei mehreren Versionen habe ich manche Bibliotheken (Beispiel: UART-library) immer lokal vorhanden - also Mehrfachbelegung am Rechner. Im Zeitalter der Terabyteplatten kein Problem.
Frohe Festtage Dir und allen die hier lesen
Nachtrag:Und womit? Das Material der Ritzel dürfte PEUHMW sein - das klebt ziemlich schlecht (meist garnicht richtig).Zitat von Searcher
Lesezeichen