- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Guten Rutsch ins neue Jahr..nicht auf dem halbierten Tennisball

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zum Löten kann ich eine ESD-Matte nur empfehlen
    Wenn du einen Betrieb in der Nähe hast der Elektroniksachen herstellt und was von ESD Schutz hält kannst du da ja mal nach so einer Matte nachfragen....wenn du Glück hast bekommst du eine ausrangierte dreckige Matte aber die reicht zum Löten halt vollkommen, da die ruhig dreckig werden kann und im Notfall hast du auch einen geerdeten Arbeitsplatz .........naja zumindest eine geerdete Unterlage.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Neben dem "guten Rutsch" auf dem Sektkorken, macht mir der Asuro doch etwas mehr Sorgen, nach anfänglichen Problemen bei der Programmerstellung mittelst AVR Studio habe ich wohl nun eher mech. Probleme. Anstatt geradeaus zu fahren (Motorspeed 127,127) fährt der Asuro im Kreis, der linke Antrieb steht fast still(Motor dreht aber) Ich denke das das am Getriebe liegt, nur ist es mir schleierhaft ist er doch im Motortest schön gerade aus gefahren.

    Nur zur Info zu den Problemen mit dem AVR Studio und C-Programmierung (Anderer Beitrag) es lag am Makefile, das ich dann"zu Fuss" angepasst habe.
    Ich muss gestehen ich hatte noch nie in meiner C-Proggerzeit Probleme damit, das hat die Programmiersoftware immer selbst gemacht...darum bin ich darauf auch gar nicht gekommen dort zu suchen, habe nur in den Pfaden der Dateien und der Lib nach Fehler gesucht....

    Gerhard

    edit: Ursache ist die Mororen rutschen, hat da wer einen praktischen Vorschlag ?
    Geändert von oderlachs (23.12.2011 um 09:15 Uhr)
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    edit: Ursache ist die Mororen rutschen, hat da wer einen praktischen Vorschlag ?
    die Kabelbinder fester anziehen?

    oder wenn es die Ritzel sind, die auf der Motorwelle rutschen - festkleben. Vorher überprüfen, ob die Zahnräder des Getriebes frei drehen können und nicht zu stark aneinander drücken.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.704
    Zitat Zitat von oderlachs
    ... Problemen ...AVR Studio ... lag am Makefile ... in meiner C-Proggerzeit ... Programmiersoftware immer selbst gemacht ...
    Ich hatte noch nie Probleme mit dem makefile (WinXPpro, SP3, A V RStudio4 - V 4.18-Build700) - ich wusste in meinen ersten Monaten garnicht, dass es so ein Ding überhaupt gab!

    Das A V RStudio4 macht nämlich seinen makefile selbst, wenn man es lässt.

    Dazu habe ich immer ALLE relevanten Bibliotheken in der projektbezogenen directory bis auf die Standardbibliotheken vom A V RStudio wie z.B. <stdlib.h>, <avr/io.h>, <avr/interrupt.h>, <avr/eeprom.h> etc. Diese werden per #include UND in diesen eckigen Klammern eingebunden, während lokale Module wie z.B. "D01_41_com_x52.h", "D01_41_dme_x51.c" definiert und ansonsten ebenfalls per #include eingebunden werden. Sprich: Eckige Klammern verweisen auf den Standardsuchpfad, siehe "Zahnradbutton" [Edit Current Configuration Options] und dort unter [Custom Options] - External Tools, die Files in Anführungsstrichen sind Module im aktuellen Projektdirectory. Nachteil: bei mehreren Versionen habe ich manche Bibliotheken (Beispiel: UART-library) immer lokal vorhanden - also Mehrfachbelegung am Rechner. Im Zeitalter der Terabyteplatten kein Problem.

    Frohe Festtage Dir und allen die hier lesen

    Nachtrag:
    Zitat Zitat von Searcher
    ... Ritzel ... die auf der Motorwelle rutschen - festkleben ...
    Und womit? Das Material der Ritzel dürfte PEUHMW sein - das klebt ziemlich schlecht (meist garnicht richtig).
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Vien Dank für alle Hinweise, Josef Dir auch frohe Festtage, den Mitlesern ebenso wünsche !
    Es sind definitiv die Motoren rutschen , bekomme die einfach mit den Strapsen da nicht fest, rutschen auf der Leiterplatte. Lasse mir aber was einfallen, so gut es mit meinen kranken Händen und Fingern geht.
    Zum Makefile , ich weiss nicht warum das bei diesem Programm nicht ging, hatte mich ja vorher nicht darum kümmern müssen, nun ja man lernt nie aus. Irgendwo hatte ich gelesen das eine 4er Version vom AVR-Studio mit den Pfaden Probleme haben soll, habe dann alles ins Wurzelverzeichnis/Root gepackt. Die includ Dateien in das Proj.Verzeichnis gelegt, wie schon gesagt ist ja genug Platz auf der HDD...

    Zur Infomation meine Programmierumgebung usw.ist:
    AVR Studio 4.14.589
    GUI Version 4, 14, 0, 589

    Operating System
    Major 5 /XP-prof
    Minor 1
    PlatformID 2
    Build 2600
    Service Pack 3

    Plugins:

    AvrLcdPlugin 1, 0, 0, 13
    AvrPluginAvrAsmObject 1, 0, 0, 46
    AvrPluginavrgccplugin 1, 0, 0, 9
    Stk500Dll 1, 0, 1, 10

    ASURO Lib Version 2.70

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Es sind definitiv die Motoren rutschen , bekomme die einfach mit den Strapsen da nicht fest, rutschen auf der Leiterplatte.
    Hallo Gerhard,
    da würd ich es doch mit Heißkleber versuchen. Zunächst mit einem kleinen Klecks in der richtigen Position fixieren. Mit Lötkolben kriegt man den auch wieder weich. In kaltem Zustand läßt er sich auch relativ gut wieder abhebeln. Meine ersten Versuche waren eine ziemliche Sauerei. Danach ist es aber echt gut zu gebrauchen.

    Falls Du noch nicht geübt bist, vorher Klebeversuche mit Reststücken.

    EDIT PS oder doppelseitiges Klebeband unter die Motore?

    Gruß
    Searcher
    Geändert von Searcher (23.12.2011 um 12:36 Uhr)
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Danke Searcher, werde es mit dem Klebeband versuchen habe da grad welches zur Hand. Das AVR Studio habe ich auch auf Level von Oberallgeier :"WinXPpro, SP3, AVR-Studio4 - V 4.18-Build700" gebracht, trotzdem ist kein kompilieren mit dem vom AVRSt erzeugten Makefile möglich...

    Gut nun kommen erst mal Feiertage, hoffe ja das das Schiff aus Honkong noch kommt und mir Hardware bringt...Das Fahrgestell vom RP5 oder 6 soll über den Teich kommen. Gedenke da mit Arduino und Co., dann die Steuerung zu machen.


    Gruss und 'nen fleissigen Weihnachtsmann allen wünscht

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Asko
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Schildow
    Alter
    65
    Beiträge
    106
    Hi alle
    (die es lesen)
    Das Material der Ritzel dürfte PEUHMW sein -
    Das Material der Zahnraeder und Ritzel wuerde ich als Polyamid bezeichnen.
    Polyamide bestehen zum groessten Teil aus PE (Polyethylen) und das ist NICHT !!! klebbar, da es durch kein Loesemittel anloesbar ist.
    Mein Lehrmeister wird sich bestimmt im Grabe umdrehen, denn ich sollte ja saemtliche Kunststoffe genau erlernen (um das spaeter schweissen zu koennen).
    Also seid bitte nicht boese wenn ich bloss angebliche Halbwahrheiten verbreite.
    Die Sache mit Sekundenkleber oder Heisskleber ist dann ebend kein Kleben sondern mehr ein "kitten".
    Je nach Belastung haelt das dann mehr oder weniger....kuerzer oder laenger.
    Absoluten kraftschluss ergibt eine verbindung, die PE enthaelt, nur durch thermischer verschmelzung, und das auch erst nach einigen Stunden der rekristallisation.
    (Ich kann mich naemlich noch erinnern, das mein Lehrmeister meine erste PE-V-Naht wie einen Reissverschluss wieder aufzog, nachdem ich fertig war)
    Der Vorteil der Sache, PE-Verbindungen sind nicht Kerbempfindlich. Was zum Beispiel die Verwendung als Ritzel fast unmoeglich machen wuerde.
    Da die Ritzel nur formschluessig auf die Motorwellen gepresst sind, bestuende die gefahr des aufreissens.
    Ich persoenlich hatte die Motoren mit den mitgelieferten Kabelbindern befestigt. Und dann zusaetzlich mit "Super-Glue", sprich Sekundenkleber angeklebt.
    Leider liefen beide Motoren nicht gleich (vor allem nicht mit gleicher Kraft).
    Mit einem Schraubendreher habe ich vorsichtig unter die Motoren gehebelt ohne die Kabelbinder zu loesen. Ich habe sie wieder "frei" bekommen ohne
    etwas zu zerstoeren. Danach habe ich die Motoren an den mir scheinbar "richtigen" Stellen wieder mit Sekundenkleber gesichert.
    Die Kabelbinder halten ja ein wenig Dehnung aus, und vor allem, sie hatten sich ja bereits der vorhandenen Konfiguration angepasst.
    Ganz neu angelegte Kabelbinder zerren die Motoren ja eigenlich in eine Lage, die man eigentlich gar nicht moechte.
    In vorigen Beitraegen las ich was ueber Steckverbinder:
    Einen unverwechselbaren Steckverbinder fuer den Batterie- oder Akku-Anschluss finde ich super.
    Jedoch ergibt sich fuer mich die Frage, wieso ich die Motoranschluesse steckbar machen sollte.
    Gehen die Motoren so oft kaputt, oder wechselt Ihr die so haeufig ?
    Auch die Lage der Motoranschluesse (eine Seite positiv vorne, andere Seite Negativ vorne) halte ich fuer voellig unerheblich und sogar nachvollziehbar.
    Das natuerlich das Layout im PCB einfach gespiegelt wurde ist ja nicht nur rein praktisch und einfach, sondern kann man sich ja auch so vorstellen, das der Motor der jeweils
    anderen Seite ja auch jeweils in eine andere Richtung drehen muss, wenn sich der Asuro doch in die selbe Richtung bewegen soll.

    ueber lautstarke Kritik freut sich:
    Asko.

Ähnliche Themen

  1. Räder statt Tennisball
    Von Vilem im Forum Asuro
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.01.2011, 21:56
  2. Meine neue CNC Fräse, nicht von mir selbstgebaut
    Von vklaffehn im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10.08.2010, 16:11
  3. Neue M128 bootet nicht
    Von copcom-weber im Forum Robby RP6
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.06.2010, 16:50
  4. Neue RN-MotorControl funktioniert leider nicht
    Von remphase im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.03.2007, 11:16
  5. Robo-Projekt / 1 Jahr / einige Fragen
    Von Nygil im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 07.09.2004, 22:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test