- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Mikrofon für Ortsbestimmung???

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Taramtamtam
    Registriert seit
    06.12.2011
    Ort
    Thüringen
    Alter
    47
    Beiträge
    40
    Hallo,

    vor ein paar Tagen kam abends mal ne Reportage ... ntv oder n24 ???

    da ging es darum, wie man in den letzten Jahren die amerikanischen Präsidenten vor Terror schüzt. Da haben die genau dieses System gebaut und auf ein Auto gesteckt. Wenn einer in der nähe aus dem Hinterhalt ballert, wurde das über 8 Mikrofone aufgefangen und ein Computer im Auto errechnete in wenigen Sekunden die genaue Position des Schützen.

    Also gehen tut das - und interessant klingts auch - Ich würde erstmal mit 2 Mikrofonen anfangen und später evtl. erweitern.

    Viel Spaß und toi toi toi...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Ich würde auch erst mit 2 Mikrofonen anfangen. Wenn man als zu ortendes Geräusch ein definiertes Knack- oder Knall- geräusch oder so was ähnliches hat, kann es mit der einefachen direkten Zeitmessung der 1. Flanke gehen.

    Wenn das Geräusch keine klar definierte 1. Flanke hat, bliebe vor allem das Berechnen der Korrelationsfunktion. Die Signal müssten dazu per AD Wandler aufgenommen werden. Für 2 Mikrofone habe ich das auch mal überlegt aufzubauen - bin aber bisher noch nicht dazu gekommen. Meine Idee war die Korrelationfunktion für etwa 8-16 Verzögerungen direkt "brute Force" auszurechnen. Von der Rechenleistung wäre ein kleiner µC wie ein 8 Bit AVR oder ähnliches damit schon weitgehend beschäftigt, sollte aber noch reichen. Die feine Einteilung der Winkel zwischen den ca. 45 Grad Segmenten bekommt man dann durch Interpolation. Für mehr als 2 Mikrofone wird man da dann wohl mehr Rechenleistung (z.B. ARM) brauchen - da reicht dann ggf auch wieder der interne AD Wandler.

    Bei den Mikrofonen sollte man schon gleiche kleine Elektret Mikrofone nutzen, und auch die Verstärker wird man schon aus Faulheit gleich aufbauen. Im Interessanten Bereich sollte da einfach keine analoge Filterwirkung sein - dann sind auch Kondensatorwerte und Widerstände nicht kritisch. Die meisten kleinen Mikrofone sind sehr gut vom Frequenzgang und haben Kugelcharakteristik, machen da also keine Probleme.

Ähnliche Themen

  1. Elektret-Mikrofon
    Von epos im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.06.2010, 13:16
  2. Mikrofon 12v auf 5v einspeisen
    Von lysy23 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 03.03.2010, 17:32
  3. [M32]Fehler mit dem Mikrofon
    Von Fabian E. im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.02.2010, 09:27
  4. Mikrofon am PC
    Von elektro2000 im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 01.09.2006, 12:04
  5. Schrittmotor, Mikrofon
    Von Johannes84 im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 23.12.2005, 10:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests