-
-
Du willst also deinem Schrittmotor die Anzahl der Schritte vorgeben, die er machen muß, damit das Werkzeug die Soll-Position erreicht. Wenn er aber überlastet wird, verzählt er sich. Deshalb müßtest du ihn viel stärker auslegen, als normal erforderlich. Dann kommen noch die Fehler durch Getriebespiel hinzu, die nicht ausgeregelt werden. Ok., du könntest spielfreie Kugelspindeln und Zahnriemen als Getriebe verwenden, dann fällt das weg. Spindelantriebe sind aber aufwendiger vor Verschmutzung zu schützen.
Gleichstrommotoren haben auch ein höheres Anlaufdrehmoment, wodurch letztendlich die Stellgeschwindigkeit erhöht wird.
Ich würde auch behaupten, dass die Regelelektronik für einen Gleichstrommotor einfacher ist.
Gruß
Bernd
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen