Wegen den Störungen bzw deren Bekämpfung habe ich einmal dieses PDF heruntergeladen. Dort wird sehr gut erklährt wie bzw warum Störungen entstehen bzw wie sie eliminiert werden können.
MfG Hannes
Wegen den Störungen bzw deren Bekämpfung habe ich einmal dieses PDF heruntergeladen. Dort wird sehr gut erklährt wie bzw warum Störungen entstehen bzw wie sie eliminiert werden können.
MfG Hannes
Das ist gut so, durch Probieren findet man oft gute Lösungen.So, ich bin ein ungedultiger Mensch
Vermutlich keinen. Er läßt etwas Wechselstrom durch, bei 50 Hz etwa 3,4 mA. Der fliesst dann durch den Snubber-Widerstand und den Verbraucher. Es wird wahrscheinlich keinen von beiden stören. Viel Erfolg!was macht eigentlich der viel zu große Kondensator für Schaden ?
Also so, wie ichs jetzt aufgebaut habe (Snubber mit 47nF + 2200 Ohm am Relais) läuft die Sache stabil. Ab und zu (bei ca. 5 - 10 % aller Ausschaltvorgänge) kommt es beim ausschalten des Ventils zu einer kurzen (1 sekunde) Störung im I²C - Bus ... die Temperaturen werden kurz falsch angezeigt... Aber nach der besagten Sekunde ist alles wieder i.O.
Das soll jetzt der nächte Punkt auf meiner Liste sein... ich habe wieder in meiner Kramskiste Varistoren aus alten Leiterplatten ausgelötet :
Welchen davon sollte ich nun parallel zum Ventil schalten ? Oder sind die alle nix ? Der kleine blaue gefällt mir ja- passt farblich sehr gut zum Gehäuse
...Spaß muss sein.
- der müßte doch gehen - oder ?
Geändert von Taramtamtam (19.12.2011 um 13:29 Uhr)
Bei Google eingetippt ergibt: KC222M ist offenbar ein keramischer Kondensator, kein Varistor. Von der Bauart nicht wegzukennen, in der Funktion aber was ganz anderes.
Schön, dass es inzwischen schon ganz gut geht mit den Störungen.
Ups - da hätt ich auch selbst mal nachsehen können. Bin wegen der Form davon ausgegangen, daß es sich um einen Varistor handelt und die 400V~ gaben mir Grund zur Annahme, dieser wäre Ok. Bei den anderen beiden weiß ich nur, daß die auch für 230V~ ausgelegt sind, da sie im Netzteil auf der Primärseite des Trafos eingelötet waren - weiß allerdings nicht, ob das Varistoren sind - steht nix weiter drauf. Werd mal beim ortsansässigen Fernsehfritzen nachfragen, ob er was in der Art auf Lager hat. Extra bei Conrad, Reichelt, Pollin oder ELV ne Bestellung zu machen wäre Käse, da die Versandkosten den Wert um ein vielfaches übersteigen.
Danke ranke, daß du mal gegoogelt hast - das nächste mal guck ich erst, bevor ich frage![]()
Hallo!
"Die anderen" auf dem Foto sind temperaturabhängige Widerstände (NTC) die den Eischaltstrom bei leeren Elkos begrenzen.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo PICture, woher weißt du das ? Nicht das ich an deinen Worten zweifle, möchte nur auch wissen, wie ich sowas erkennen kann. MfG
---
war vorhin beim Fernsehfritzen meines vertrauens - ein Varistor hatte er nicht da aber dafür einen 2,2nF Entstörkondensator Typ X2 - jetzt hab ich den Snubber am Relais nochmal geändert - erste Tests verliefen gut und ich werd´s auch vorerst so lassen. Wenn ich mal wieder was bestelle, werd ich mir einen oder 2 Varistoren mitbestellen.
Ich bedanke mich nochmal für eure vielen, hilfreichen Antworten![]()
Lesezeichen