- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 35

Thema: brauche ziemlich genaue Nulldurchgangsdetektion bei 230V~

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Taramtamtam
    Registriert seit
    06.12.2011
    Ort
    Thüringen
    Alter
    46
    Beiträge
    40
    Zitat Zitat von Hubert.G Beitrag anzeigen
    Bei den Kondensatoren sollte es ein X2 Typ mit entsprechender Spannungsfestigkeit sein.
    Frage : nimmt man da einen elko oder keramik ? Und was ist ein X2 Typ ?

    Jetzt war ich schon drauf und dran mir bei Ebay 3 solid state relais zu kaufen damit ich die Relaisplatine neu bauen kann - ich wart mal lieber
    noch, was da evtl. noch für Meinungen von euch kommen. Scheint ja für meinen Fall dann doch nicht so das wahre zu sein, mit den solid state relais...

    MfG

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Taramtamtam
    Registriert seit
    06.12.2011
    Ort
    Thüringen
    Alter
    46
    Beiträge
    40
    Hubert, du schrubst von Kondensatoren ? Hab ich da was falsch verstanden ? Ein Snubber ist ein Kondensator und ein Wiederstand in Reihe und das ganze parallel zu den Schaltkontakten des Relais... Oder?

    Wenn nicht, kannst du mir mal bitte einen Plan skizzieren, was für Kondensatoren wie mit dem Wiederstand zu verschalten sind ? - Muß nicht gleich sein...
    wenn du mal Zeit und Muse hast


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	relaiseplatine.jpg
Hits:	9
Größe:	46,2 KB
ID:	20876

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Das mit dem Snubber ist richtig so wie du geschrieben. Ein X2 Typ ist ein spannungsfester Kondensator, bei einem Durchschlag selbstverlöschend. Bei der Größe die du benötigst geht aber auch ein Keramik mit 400V Spannungsfestigkeit. Bei Reichelt so etwas: http://www.reichelt.de/Funkentstoerk...333a0aae37dc5d
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Taramtamtam
    Registriert seit
    06.12.2011
    Ort
    Thüringen
    Alter
    46
    Beiträge
    40
    Danke Hubert, dass du gleich den passenden Link eingefügt hast. Das probiere ich dann erstmal aus

    ich sag euch dann, obs funktioniert hat...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Ein Snubber ist ein Kondensator und ein Wiederstand in Reihe und das ganze parallel zu den Schaltkontakten des Relais
    Ja, das hast Du richtig verstanden. Der Plural (Kondensatoren) von Hubert war wahrscheinlich eine unbeabsichtigte Irreführung, pro Schaltkontakt ein Kondensator und ein Widerstand.
    X2 ist eine geprüfte Bauform von Kondensatoren die eine bestimmte Spitzenspannung aushält und bei Defekt nicht in Flammen aufgeht. Soweit ich weiss meistens Folienkondensatoren, niemals Elkos. Eine Sicherheitsmaßnahme, die sinnvoll ist. Eine weitere Begrenzung der Spitzenspannung wäre dann der Varistor.
    Ich vermute auch nicht, dass Solid-State Relais das Problem unbedingt lösen. Man sollte es auch mit mechanischen Relais in den Griff bekommen. Die Leitungen sind nicht ganz kurz. Schau dass die Leitungen MC-Relaisplatine weit weg sind von allen 220 V Leitungen. Eventuell kann man für die ersteren geschirmte Leitungen verwenden.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Wenn du eine Leitung mit Schirm verwendest musst du den Schirm einseitig oder beidseitig auf Masse legen. Je nachdem was besser funktioniert.

    MfG Hannes

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Taramtamtam
    Registriert seit
    06.12.2011
    Ort
    Thüringen
    Alter
    46
    Beiträge
    40
    Jo, danke Hannes, aber an der nicht abgeschirmten Leitung liegt es vermutlich nicht, da (ich hatte es zwar noch nicht erwähnt) über die selbe Leitung eine Umwelzpumpe von Whilo und eine Zirkulationspumpe auf die selbe Art geschaltet werden und da gabs beim ein - und ausschalten noch NIE solche probleme. Nur bei diesem blö**n Ventil...

    So, ich bin ein ungedultiger Mensch - jetzt mal
    also hab ich mir mal schnell draußen in der Werkstatt ein paar Leiterplatten angeschaut und hab tatsächlich von nem alten Drucker oder Scannernetzteil einen X2 Entstörkondensator gefunden. Dieser jene hat allerdings 47nF

    Hab damit mal Hubert´s Snubber gebastelt und an das Ventil angeschlossen - schnell das Streßtestprogramm in den MC geladen und siehe da - keine Ausfälle oder Störungen mehr am I²C-Bus. Morgen versuch ich mal, meinen Murks von wegen Nulldurchgangserkennung wieder abzuklemmen, das Programm wieder zu ändern und laß nochmal den Streßtest laufen.

    Ach so... bevor ich´s vergesse - was macht eigentlich der viel zu große Kondensator für Schaden ? Könnte er, wenn er zu groß ist, andere Störungen im Netz verursachen oder ist´s Ok, wenn es auch mit dem 10 mal größeren funktioniert. Ich frage deshalb, weil ich in meiner Kramskiste nur noch größere habe und ich müßte sie nicht extra bestellen, wenn es auch so geht...

    Ich schreib euch dann, wie´s gelaufen ist...

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Wegen den Störungen bzw deren Bekämpfung habe ich einmal dieses PDF heruntergeladen. Dort wird sehr gut erklährt wie bzw warum Störungen entstehen bzw wie sie eliminiert werden können.

    MfG Hannes

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    So, ich bin ein ungedultiger Mensch
    Das ist gut so, durch Probieren findet man oft gute Lösungen.

    was macht eigentlich der viel zu große Kondensator für Schaden ?
    Vermutlich keinen. Er läßt etwas Wechselstrom durch, bei 50 Hz etwa 3,4 mA. Der fliesst dann durch den Snubber-Widerstand und den Verbraucher. Es wird wahrscheinlich keinen von beiden stören. Viel Erfolg!

Ähnliche Themen

  1. Genaue Zeitmessung?
    Von bomberman_z im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.08.2008, 10:03
  2. LCD Pollin/Wintek 27x4 - Kontrast ziemlich mies
    Von Andree-HB im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 19.11.2005, 20:56
  3. bin grad ziemlich ideenlos...
    Von cht im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.09.2004, 12:44
  4. Genaue Navigation
    Von JohnMcClane im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 18.09.2004, 20:04
  5. Genaue Seilwinde
    Von Starchild im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.08.2004, 19:16

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad