- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Objekterkennungssensor?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.713
    Hi Ernst,

    stimmt - Lichttaster oder im üblichen Jargon: Reflex-Lichtschranke. Das unpraktische daran ist, dass da das Wort Reflex steht. Wird sehr gut reflektiert, kann es Fehlfunktionen geben. Beispiel: ein Spiegel, der den Lichtstrahl leicht nach oben ablenkt und damit vom Sensor/Empfänger wegblendet. Wird sehr schlecht reflektiert - GENAU: dann kann auch mal so wenig reflektiert werden, dass kein auswertbares Signal beim Empfänger ankommt (das nennt man dann Tarnkappenfunktion *ggg*). Deshalb ist Deine Fragestellung ewas unscharf. Welche Objekte? Wie weit entfernt : min/max. Wie schnell bewegt sich der Sensor (Achtung: dieser Wert sollte dann in Objektsichtwinkel-je-Zeiteinheit vom Sensor aus gesehen angegeben werden, besser aber gleich in der Durchlaufzeit des Objektes durch den vorbeistreichenden Sehstrahl des rotierenden Sensors).

    PS: es gibt auch relativ kleine Radars - billig sind die aber nur, wenn das Budget groß ist.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.10.2011
    Beiträge
    44
    Danke Euch Beiden! Werde ich mich mal schlau machen.

    Zu den Fragen: Welche Objekte zu erkennen sind ist schwer zu sagen. Denn es geht um den Bau eines Sumo-Roboters der gegen andere Roboter antritt um sie aus dem Ring zu werfen. Tarnkappenfunktion könnte also durchaus zutreffen. ) Und ich weiß natürlich nicht wie die anderen Roboter im Detail aussehen werden.

    Die Objekte sind maximal (ca.) 35cm weit weg. Meistens wohl näher, mindestens aber 5cm weit weg würde ich schätzen. Wie weit genau hängt davon ab wie die Roboter im Ring platziert werden. Wie schnell sich der Sensor bewegt ist noch zu definieren. Je schneller der andere erkannt wird um so besser denke ich.

    Es kommen sicher noch einige Fragen zu der Bauteilsuche dazu denn es gibt einige offene Punkte in meinen Überlegungen.

    LG
    Ernst

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.713
    Schau doch mal bei den IWANesen rein. Deren TORA ist schon ziemlich nahe an der Tarnkappe:

    Bild hier  
    © by Team IWAN



    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Vom Messbereich her bist du wahrscheinlich mit einem Sharp-Sensor am besten bedient. Nur musst du ja im "Getümmel" deinen Gegner erkennen der dir am nahesten ist. Also musst du entweder schnell drehen oder mehrere Sensoren einsetzen. Ich würde evtl. auf optische und kapazitive Sensoren setzen. Optisch für die entfernten Objekte und kapazitiv für die nahen Objekte.
    Keine Ahnung ob ich dir damit helfen konnte, war nur so ein Gedankengang.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.713
    Zitat Zitat von joar50
    ... kapazitiv für die nahen Objekte ... nur so ein Gedankengang.
    Und das funktioniert? Ich meine jetzt nicht nur bei Botgrößen und -abständen im Nanometerbereich. WENN ich das angepeilte Objekt nicht kenne (Metall oder Kunststoff) bzw. dessen elektrische Eigenschaften dann sähe ich da doch ein Problem - vom minimalistischen Abstand mal abgesehen. Kommen kapazitive Sen soren in (unseren, üblichen) Robotern , sprich im Hobbybereich, denn überhaupt vor?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Wie schon geschrieben, war nur so ein Gedankengang von mir. 2 verschiedene Sensoren mit unterschiedlichen Erfassungsabständen. Optisch für die lange Distanz und kapazitiv für die totale "Gefahrenzone". Kapazitive Abstandssensoren mit Erfassungswerten um 10mm sind mir bekannt. Auch reagieren diese Sensoren auf unterschiedliche Materialien.
    Ich bin kein Roboterbauer und habe hier nur einen Vorschlag gemacht, der aber keinen Anspruch auf Verwertbarkeit hat.

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.10.2011
    Beiträge
    44
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Schau doch mal bei den IWANesen rein. Deren TORA ist schon ziemlich nahe an der Tarnkappe:

    Bild hier  
    © by Team IWAN



    Danke für den Link. Schade, daß die Iwanesen nicht mehr über die Sensoren schreiben.

    Ich überlege ja ein anderes Konzept zu verwenden als so eine flache Flunder. Mehr in Richtung einigeln. Diese flachen Roboter sind ja sehr verbreitet und stellen immer eine Gefahr dar ausgehebelt und rausgeschoben zu werden. Der würde ich gerne entgehen. Wobei ich noch nicht weiß wie genau. )

    Ein Weg zum Ziel könnte sein den Gegner einfach sehr schnell zu orten und ihn rauszuschieben bevor er noch überhaupt weiß wie ihm geschieht. Wenn eine flache Flunder noch nicht ausgerichtet ist und man sie seitlich trifft stellt sie auch keine Gefahr dar.

    Mir gefällt das Konzept von diesem Robot ziemlich gut:

    http://www.youtube.com/watch?v=LXLDkDgMVCY

    Das hat mich auch auf die Frage nach der schnellen Feinderkennung gebracht.

    Zitat Zitat von joar50 Beitrag anzeigen
    Wie schon geschrieben, war nur so ein Gedankengang von mir. 2 verschiedene Sensoren mit unterschiedlichen Erfassungsabständen. Optisch für die lange Distanz und kapazitiv für die totale "Gefahrenzone". Kapazitive Abstandssensoren mit Erfassungswerten um 10mm sind mir bekannt. Auch reagieren diese Sensoren auf unterschiedliche Materialien.
    Ich bin kein Roboterbauer und habe hier nur einen Vorschlag gemacht, der aber keinen Anspruch auf Verwertbarkeit hat.
    Hi!

    Die Vorschläge finde ich sehr interessant. Im wesentlichen habe ich nur einen einzigen Gegner auf der Platte, alle Gegner gibt es nur beim Deathmatch. Interessanter fände ich aber den Einzelbewerb für mich zu entscheiden. (Jaja, man muß große Ziele haben. *g*)

    Kannst Du posten an welche Sensoren Du im Detail gedacht hast? Das wäre super.

    LG
    Ernst

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Und das funktioniert? Ich meine jetzt nicht nur bei Botgrößen und -abständen im Nanometerbereich. WENN ich das angepeilte Objekt nicht kenne (Metall oder Kunststoff) bzw. dessen elektrische Eigenschaften dann sähe ich da doch ein Problem - vom minimalistischen Abstand mal abgesehen. Kommen kapazitive Sen soren in (unseren, üblichen) Robotern , sprich im Hobbybereich, denn überhaupt vor?
    Offensichtlich geht das schon:

    http://thereminvision.com/

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests