- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: OSD für HDMI

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von engineer
    Registriert seit
    24.01.2005
    Ort
    Raum Frankfurt
    Beiträge
    276
    Um ein OSD sinnvoll zu überblenden, muss es zeitlich an die richtige Stelle gemischt werden. Bei einem kontinuierlichen Videosignal aus einer anderen Quelle z.B. aus einem PC wie bei PIP, braucht man dazu einen Puffer. Einfacher wäre es, den statisch im FPGA zu realisieren, z.B. mit einem einfachen Zeichengenerator und programmierbaren Farbflächen, die zeitrichtig zum Datenstrom drübergeblendet werden, entweder per Switch oder Mischer (screen). Die OSD-Daten müssen aber in den FPGA rein, gfs mit einem seriellen Interface und Bitprogrammierung und dort gespeichert bleiben. FPGAs haben dazu dual-port-fähige Block-RAMs, allerdings nicht in beliebiger Grösse.

    Auf dieser Seite gibt es ein Beispiel eines HDMI mit Text OSD:
    http://96khz.org/htm/1024%20voices%2...0platform.html
    (SpektrumAnalyzer unten)

    Um mit verschlüsseltem HDMI zu arbeiten, müsste das Bild erst entschlüsselt, dann mit dem OSD gemischt und anschliessend wieder verschlüsselt werden.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.11.2009
    Beiträge
    6
    Gibt es schon eine Lösung?
    Meine Idee ist dass ich einen Text wie "Waschmaschine fertig" von einem Mikrocontroller auf dem TV anzeigen kann.
    Die TV Quelle ist ein Kabel-Receiver der nur ein HDMI-Signal ausgibt.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von engineer
    Registriert seit
    24.01.2005
    Ort
    Raum Frankfurt
    Beiträge
    276
    Es gibt fertige Chips, wie sie für Projektoren verwendet werden, aber die sind nicht einfach zu programmieren und brauchen auch eine Hardware. Die können Bilder speichern, drehen, skalieren und auch einen anderen Datenstrom drüber mischen. Ansonsten eine FPGA Lösung wie oben beschrieben. Es muss aber ein gutes Videoboard sein, dass full HD 1080p kann. Die einfachen packen das nicht.

    Ich bin gerade dabei, sowas zu initieren .

    - - - Aktualisiert - - -

    link einfügen geht hier nicht!

    Siehe Mikrocontroller net Universalboard.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen