Such mal im großen Netz nach "Royer-Converter" ..........
Such mal im großen Netz nach "Royer-Converter" ..........
mfG
Willi
danke schon mal ein guter ansatz...
Nur was hindert mich nun daran als Primärwicklung 2x50 zu nehmen? woher weiß ich was ich an Windungen aufbringen muss?
Kann ich die Sekundärseite ohne Probleme vergrößern?
Du musst bei der Frage, ob der Querschnitt des Drahtes für den Strom ausreicht, den Blindwiderstand berücksichtigen. Bei sinusförmiger Spannung gilt Blindwiderstand=Kreisfrequenz*Induktivität. Für die Rechteckspannung gilt diese Rechnung nicht, aber in erster Näherung kannst Du dennoch so rechnen. Die Induktivität hängt von der Spulenform ab. Suche hier nach passenden Formeln für Deine Anordnung. Auf jeden Fall erhältst Du insgesamt einen deutlich höheren Wechselstromwiderstand, als Du für Gleichstrom berechnet hast.
Hallo!
@ deko
Über Wirkungsgrad von kernlosen Trafos kannst du dort etwas erfahren: https://www.roboternetz.de/community...ürste-fertig)?
Übrigens, bei 144 MHz habe ich so einige W fast verlustlos übertragen können.
Ich selber, würde fur Versorgung und Datantransfer zwei unterschiedliche Trafos verwenden. Fur Daten z.B. einen vom rotierenden Schreib- Leseköpfen aus alten Videorekorder.
Die Versorgungspannung sollte mit Schleifkontakten und Pufferelkos praktisch verlustlos gehen.![]()
Geändert von PICture (15.12.2011 um 16:18 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen