Mir gefällt der Arm sehr gut. Ich sehe ihn öfters wenn ich im Deutschen Museum bin, dort ist ja ein Exemplar ausgestellt und macht auch einige Bewegungen zum Vorführen.

Vielleicht sollte man ihn hier noch etwas diskutieren um ihn vertrauter zu machen, so ergeben sich ja dann oft auch Überlegungen zu weiteren Anwendungen.

In den Daten steht für das Exemplar etwas von
Länge 0,75m
Auslängung ca. 60%
Aktuatoren 13
Handhabungsgewicht 1kg
Positoniergenauigkeit 1mm

Die Aktuatoren sind wohl in Dreierguppen zu einem Arm angeordnet.
Eine Verlängerung erfolgt durch Luftdruck in den Kammern, wie erfolgt die Verkürzung und die Positions-Messung?, es gibt dafür wohl Drähte.
Welche Steifigkeit hat der Arm gegenüber seitlichen Auslenkungen?
Er wird zur Positionierung um zum Halten der Position wohl in einer Regelung betrieben.