- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: drehmomentstarken Antriebsmotor

  1. #1

    Frage drehmomentstarken Antriebsmotor

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hey zusammen!

    Ich brauche einen Antriebsmotor (+Batterie) für einen Dolly ("Kamera-Lift"). Leider habe ich in der Elektronik wenig Erfahrung und benötige deshalb eure Hilfe: Es sollte ein ganz simpler und drehmomentstarken Motor (ca. 1kg waagrecht ziehen) mit einem Schieberegler für die Geschwindigkeit (oder auch Stufenweise) sein. Er sollte auch bei niedriger Drehzahl ruckelfrei laufen. Also brauche ich eine Akku/Batterie, Drehzahlregler und ein Antriebsmotor, welche zusammenpassen. Von Vorteil wäre, wenn man nicht allzu viel zusammenbasteln müsste...

    Habt ihr mir einen Ratschlag welche Produkte mein Problem lösen würden? Vielen Dank für eure Unterstützung!

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    ca. 1kg waagerecht: Getriebemotor RB35 Standardlösung, preiswert, Getriebeübersetzung: vielfältige Auswahl nach Anforderung

    wie soll es den aussehen? http://www.google.de/search?pq=dolly...w=1094&bih=767

  3. #3
    Hey Manf!

    Vielen Dank für deine Antwort!

    Also: Sollte ich nun zum Beispiel diesen hier bei Conrad bestellen. Wie kann ich nun die Drehgeschwindigkeit bestimmen. Hierfür braucht es doch, wie beim den Modellboten einen Regler für die Geschwindigkeit. Eine Art FET oder Diode, allerdings mit einem Schieber. Wie hier, allerdings ohne Display.

    Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Willst du die Geschwindigkeit grob von Hand bestimmen? Dann würde wohl ein normaler Regler reichen. Willst du allerdings klar definierte Drehzahlen einstellen, musst du zusätzlich einen Tachogenerator, Encoder oder Inkrementalgeber mit entsprechender Signalauswertung und Anzeige einplanen. Alternativ ließe sich das Signal auch direkt zur Regelung des Motors verwenden, dann kommt man allerdings kaum noch um Mikrocontroller herum.

  5. #5
    @Geistesblitz
    Genau, Geschwindigkeit von Hand bestimmen, mit einem Schieber oder irgendetwas in diese Richtung (drehen oder stufenweise). Dieser Regler sollte einfach mit Motor (zB) und Batterie/Akku (zB) kompatibel sein. Any Ideas?

    Zu einem späteren Zeitpunkt, falls ich dann die Grundlagen der Grundlagen begriffen haben, wäre dies mit der definierten Drehzahl auch noch eine Option...

  6. #6
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Das könnte eine Hilfe sein, es ist auch leicht auf einem Steckbrett aufgebaut aber mit der Platine hat man schnell ein Modul wenn man es zusammenlöten kann. Preisgünstig soll es ja wohl auch sein.

    http://www.pollin.de/shop/dt/MDc5OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/Spannungsregler_Bausatz.html

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Da steht aber, dass für die Eingangsspannung Wechselspannung gebraucht wird. Bin mir jetzt nicht sicher, ob das trotzdem gehen könnte.

  8. #8
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Man kann D1 und D4 überbrücken (es geht auch so), es ist eben eine einfache und preisgünstige Lösung. Man kann auch einen geschalteten Regler einsetzen hier gibt es die 10A Ausführungen für ca. 30€.

Ähnliche Themen

  1. R2D2 Antriebsmotor
    Von gecko2 im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 20.03.2010, 20:20

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad