Hallo oderlachs
Das mit den weichen Widerstandsbeinchen ist mir auch aufgefallen, und ich hatte beinahe das selbe gefuehl wie Du.
Dagegen spielte mein IR-Adapter auf anhieb. Den Test mit dem Blatt Papier brauchte ich nicht mal machen - die reflektion der Zimmerdecke reichte schon !!!
Was mit dem orginalen USB-Stick von Arexx nicht funktioniert. Da ich beide IR-Adapter hatte, hab ich beide an verschiedene Rechner gehangen und
mir sozusagen nen paar Zeichen hin und her geschickt. vorher hatte ich erst mit ner Handykamera sozusagen "nachgesehen" ob die IR-LED arbeitet.
Und umgekehrt ne normale Fernbediehnung vom TV genommen und in den IR-Empfaenger "geleuchtet". Es kamen natuerlich nur wirre Zeichen im Terminal an.
Die einstellung des Potis ist bei mir voellig unkritisch...ich kann ueber einen grossen bereich drehen, und es funktioniert immernoch. Fast ein drittel der Einstellmoeglichkeit.
Also die mitte des Bereiches genommen, und das ist genau mitte Einstellregler.
Das mit den geringen Spannungen am USB-->RS232 ist erklaerlich. Manche Adapter funktionieren, andere dagegen nicht. Ich muss auch noch irgendwo solch
Billigteil haben, falls mir das mal ueber den Weg laeuft probiere ich das auch mal aus. Am IR-Adapter von Viessmann funktionierte das Kabel jedenfalls.
Ich kann mich noch erinnern, das wir aehnliche Probleme hatte, als wir noch Modems fuer Packet-Radio gebaut haben. Diese wurden auch aus der RS232
mit Strom versorgt. Am grossen PC spielten sie alle, aber an Laptops, die ja meist keine echte V-24 haben kam es zu Problemen. Bei den Laptops koennte man
glatt von V-10 statt V-24 sprechen. Am USB-Anschluss stehen nur einmal 5 V zur verfuegung, dafuer ein groesserer Strom. Mittlerweile gibt es wohl keine
Laptops mit RS232 mehr. (einfach zu alt und zu langsam)
Gruss Asko.
Lesezeichen