- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: ASURO Infrarot wie geht es ...Test des seriellen IR Adapters

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.713
    Hi Gerhard,
    Zitat Zitat von oderlachs
    ... IR -RS-232 Schnittstellenmodul ... Enttäuschung ... auf orginal R S 232 Com1 ... ging es wunderbar ...
    So etwas würde ich als Glück im Unglück bezeichnen. Ich gehöre zu den - nicht wenigen - asuro-Nutzern, die das R S 232-IR-Teil garnicht ingang bekommen haben. Ich hatte mir schnell ein U S B-IR-Fertigteil zugelegt, das läuft bestens. Das R S 232-Teilchen hatte mich schon gefordert. Ich habe dort den IR-Empfänger und die IR-LED gewechselt, den NE555 ausgetauscht, Lötstellen nachgelötet, alle Verbindungen kontrolliert - es hatte NIE etwas geholfen. Und ich habe immer wieder gelesen, dass ich nicht der Einzige bin, bei dem das R S 232-Teil nix guuuud ist. Also - Glückwunsch, dass Du Dein Teilchen so problemlos zum Laufen bekommen hast. Trink einen drauf - oder so.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Der RS232-Transceiver ist schon gut, wenn er an einer echten seriellen Schnittstelle betrieben wird. Er bezieht seine Versorgungsspannung aus den nicht genutzten Steuerleitungen einer RS-232-Schnittstelle. Bei einem USB-RS232-Wandler sind diese Signale aber meist nicht vorhanden oder die Pegel sind zu niedrig.

    Mit vernüftiger Spannungsversorgung kann man mit dem Transceiver auch ohne PC serielle Daten versenden:
    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post237915
    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post238257

    Gruß

    mic
    Geändert von radbruch (11.12.2011 um 18:35 Uhr)
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Hallo Radbruch !
    Genau das ist es die Spannungserzeugung, denn alle anderen verwendeten RS232 Anwendungen(die AVR/PIC-Boards) versorgen ja auch mit eigener Spannung. Nicht etwa über RS232 vom PC und nachfolgenden "Kunstschaltungen", um die Spannungen zu erreichen, obwohl an einer echten RS232 Schnittstelle hatte ich in Sachen Betriebsspannungserzeugung nie Probleme.
    Daran scheitern ja auch immer diese "Billig-Programmer" in Verbindung mit einen USB-RS232 Adapter.

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Asko
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Schildow
    Alter
    65
    Beiträge
    106
    Hallo oderlachs

    Das mit den weichen Widerstandsbeinchen ist mir auch aufgefallen, und ich hatte beinahe das selbe gefuehl wie Du.
    Dagegen spielte mein IR-Adapter auf anhieb. Den Test mit dem Blatt Papier brauchte ich nicht mal machen - die reflektion der Zimmerdecke reichte schon !!!
    Was mit dem orginalen USB-Stick von Arexx nicht funktioniert. Da ich beide IR-Adapter hatte, hab ich beide an verschiedene Rechner gehangen und
    mir sozusagen nen paar Zeichen hin und her geschickt. vorher hatte ich erst mit ner Handykamera sozusagen "nachgesehen" ob die IR-LED arbeitet.
    Und umgekehrt ne normale Fernbediehnung vom TV genommen und in den IR-Empfaenger "geleuchtet". Es kamen natuerlich nur wirre Zeichen im Terminal an.
    Die einstellung des Potis ist bei mir voellig unkritisch...ich kann ueber einen grossen bereich drehen, und es funktioniert immernoch. Fast ein drittel der Einstellmoeglichkeit.
    Also die mitte des Bereiches genommen, und das ist genau mitte Einstellregler.
    Das mit den geringen Spannungen am USB-->RS232 ist erklaerlich. Manche Adapter funktionieren, andere dagegen nicht. Ich muss auch noch irgendwo solch
    Billigteil haben, falls mir das mal ueber den Weg laeuft probiere ich das auch mal aus. Am IR-Adapter von Viessmann funktionierte das Kabel jedenfalls.
    Ich kann mich noch erinnern, das wir aehnliche Probleme hatte, als wir noch Modems fuer Packet-Radio gebaut haben. Diese wurden auch aus der RS232
    mit Strom versorgt. Am grossen PC spielten sie alle, aber an Laptops, die ja meist keine echte V-24 haben kam es zu Problemen. Bei den Laptops koennte man
    glatt von V-10 statt V-24 sprechen. Am USB-Anschluss stehen nur einmal 5 V zur verfuegung, dafuer ein groesserer Strom. Mittlerweile gibt es wohl keine
    Laptops mit RS232 mehr. (einfach zu alt und zu langsam)

    Gruss Asko.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Ich kann mich noch erinnern, das wir aehnliche Probleme hatte, als wir noch Modems fuer Packet-Radio gebaut haben. Diese wurden auch aus der RS232
    mit Strom versorgt.
    genau asko dessen habe ich mich auch erinnert, weil ich damals fragte, warum da nicht extra eine Spannungsversorgung ran muss...
    Das Stück Papier habe ich auch nicht benötigt ging auch ohne diesen Reflecktor dann...
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  6. #6
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Der aktuelle USB-Transceiver unterdrückt sein eigenes Echo:
    http://www.arexx.com/forum/download/file.php?id=258
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Asko
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Schildow
    Alter
    65
    Beiträge
    106
    Hallo

    Ach... Echo.....ich dachte schon ich haette nen Kurzschluss zwischen Rx und Tx...
    Dachte mir aber, damit kannste leben.
    Hab ebend den Asuro fertiggestellt. Danke fuer den Hinweis betreffs Vorwiderstand fuer den IR-Empfaenger.
    Mit orginalen 470 Ohm wollte er nicht, jetzt wie beim Yeti 220 Ohm eingebaut...und siehe da, es funktionuckelt.
    bloss beim Linienverfolger wollte ich ganz schlau sein, und hab ne Low-current LED eingebaut, natuerlich mit entsprechendem Vorwiederstand.
    Das ging dann wohl in die Hose, einfach zu duster das Ding. (dafuer brauchts bloss 2 mA)
    Als Fototransistoren habe ich zwei aus ex-DDR eingebaut....gammelten hier rum, und nur 3mm im Durchmesser.
    Den Line-Test krieg ich hin, (mit kleiner Taschenlampe angeleuchtet) aber den Odometrietest kriege ich nicht gebacken.
    Jetzt muss ich mal rausfinden wo die Fototransistoren am Empfindlichsten sind. Also sprich, IR, rot, gruen, gelb oder sogar blau.

    Gruss Asko.

Ähnliche Themen

  1. [Asuro] Problem: test.c und asuro.c compilieren
    Von Jonas Münch im Forum Asuro
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 17.05.2010, 09:34
  2. Test geht nicht
    Von hihacker im Forum Asuro
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.12.2009, 15:43
  3. HILFE 1. Test geht nicht
    Von FredWeise im Forum Asuro
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.12.2008, 10:31
  4. IR-Adapter Test und ASURO-IR TEST geht nich
    Von C_the_KILLA im Forum Asuro
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.03.2007, 18:02
  5. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 30.08.2006, 13:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress