Guten Morgen und Entschuldigung wenn dies eher in das Unterforum Elektronik gehört.
Bin neu hier, also bitte korrigiert mich wenn ich mich blöd verhalte.

Es geht um folgendes Gerät:
Bild

Man sieht hier zwei Motoren, einer in der mitte mit dem gelben und schwarzen Kabeln, einen auf der linken Seite bei den Entkopplungskapazitäten. Das vordere Elektronikboard soll gegen etwas eigenes ersetzt werden (das ganze soll später per USB steuerbar sein)
Als USB Ansteuerung ist ein USBFoo angedacht (dachen zuerst an einen Arduino aber da wir uns ein Boards selber machen wollen müssten wir noch mit einem FTDI rumfummeln)

Problem ist nur die Ansteuerung der beiden Motoren da wir nicht sehr viel über diese Wissen. Das einzige was wir haben sind Multimeter Messungen im Betrieb und das auch nur mit einem billigen Multimeter ohne PEAK.

Beide Motoren sind DC-Motoren und zeigen da 3.5V im Betrieb. Der eine benötigt im Leerlauf 0.4A, unter Last bis zu 1A.
Der andere lässt nur das Getriebe ein- und ausschnappen und ist dementsprechend kurz im Betrieb. Aber
auch da sahen wir 3.5V bei 0.02A bis zu 0.5A.
Ob der Schaltkreis da aber PWM macht kann ich auf Grund unser fehlenden Messmöglichkeiten nicht sagen.

Die Idee ist nun eine Dual H-Bridge zu verwenden um beide einfach ansteuern zu können. Leider finde ich einfach keine HBridge die noch bei 3.3V funktioniert (L293 hat z.B. ein Minimum von 4.5V nach Spec).
(die Motoren funktionieren auch bei 3.3V und der USBFoo kann entweder 5V oder 3.3V verwenden, wir dachten, das eine Spannungsversorgung für beides einfacher wäre. Alternativ könnte man den USBFoo auch bei 5V über USB betreiben, dann hätten wir da keine Probleme das die beiden Versorgungen sich stören aber dann produziert er auch 5V Logiksignale was AFAIK ein Problem für die Hbridge darstellt)
Hat da einer Erfahrungen? Kann man den L293 einfach trotzdem verwenden? Liefert die Hbridge überhaupt 3.3V wenn ich sie mit 3.3V versorge? Habe jetzt schon an ein paar Stellen gelesen, das sie 4.5V benötigt um den Motor mit 3.3V zu versorgen (ka warum, habs nur gelesen aber nach dem Schaltplan macht das eigentlich keinen Sinn)
Und wo ich gerade dabei bin, muss ich da noch auf Entstörung achten? Neben den Decouplingkapazitäten direkt am Motor?

Vielen Fragen und erstmal Herzlichen Dank für jede Antwort!

p90