- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Motor und Motorsteuerung für Rührer

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Hallo ranke,

    das ist natürlich ein guter Punkt!
    Die Betriebsstunden werden sich natürlich schnell anhäufen.

    Ich habe jedoch bedenken dass die Schrittmotoren in dem niedrigen Drehzahlbereich den ich anstrebe (1-50 RPM) etwas zu sehr 'ruckelt' - oder liege ich da falsch?

    Viele Grüße und DANKE!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Dann könnte Mikroschrittbetrieb helfen. Bei 64 Mikroschritten pro Vollschritt hat ein üblicher Schrittmotor 12800 Mikroschritte pro Umdrehung. Bei einer gewünschten Drehzahl von 1rpm würden also immernoch 213 Schritte pro Sekunde ausgeführt werden, bei 50rpm wären sogar 10666 Schritte pro Sekunde nötig. Natürlich kann man auch 32tel- oder 16tel-Schrittauflösung nehmen, dürfte dann immernoch ruhig genug laufen, vor allem, wenn die Motorwelle durch eine gewisse träge Masse gedämpft wird. Ansonsten gäbe es natürlich immernoch die Möglichkeit eines Getriebes.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Sicherlich ruckelt der Motor bei niedriger Drehzahl, er springt quasi von Schritt zu Schritt. Das ist zweifellos eine Quelle von Geräusch und Vibration. Eine weitere Geräuschquelle ist die bei niedriger Drehzahl aktive Stromregelung. Normalerweise sollte man nicht annehmen, das sich das Rührgut daran stört (aber Du hast uns Deinen Prozess auch kaum erklärt). Mögliche Abhilfen hat Geistesblitz schon erläutert, ich möchte noch eine elastische Lagerung des Motors (Gummilager) als zusätzliche "Befriedungsmaßnahme" hinzufügen.
    Falls Du eine durchsteckbare Rührwelle haben willst, wirst Du um ein Getriebe für den nötigen Wellenversatz nicht herumkommen, das könnte dann ein vibrationsdämpfendes Riemengetriebe sein.

  4. #4
    In der Tat ist der Prozess des Rührens auch nicht ganz trivial. Es geht zusammengfasst um das Rühren einer niedrig- bis mittelviskosen Flüssigkeit im Bereich von 100-1000 ml.
    Ein starkes 'ruckeln' wäre in jedem Fall zu vermeiden. Allerdings scheint mir die Möglichkeit des Mikroschrittes in der Tat sehr intressant. Das sollte das Problem beseitigen.
    Auch Vibrationsdämpfungen könnten recht einfach umgesetzt werden.
    Ich werde mit den QSH4218-35-026 mal genauer anschauen und mir auch Steuerungen anschauen.
    Werde mich dann nochmal kurz melden und die Komponenten auflisten - es wäre schön wenn ein Experte aus eureren Reihen nochmal kurz drüberschauen könnte

    Vielen lieben Dank!
    Gruss

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Es gibt Schrittmotoren, die eine Steuerung integriert (angeschraubt) haben. Die sind zwar nicht billig (über 100€) aber vielleicht ist das etwas für dich.
    https://www.distrelec.at/hybrid-schr...-servoantriebe => Die "Schrittmotorbasierten Mechatroniklösungen" von Trinamic wählen.
    Es gibt verschiedene Typen bzw Steuerungsarten wie z.B. Richtung/Schritt-Signale, RS485, RS232,...

    Eventuell kannst du den Schrittmotor auch so programmieren das du nur Taster für Up/Down anschließen muss (das du nur den Schrittmotor und den Controller brauchst).
    Drehzahl könntest du extern messen. Bei einem Schrittmotor ist die Drehzahl immer konstant (wenn keine Schritte verloren gehen). Bei DC- und Drehstrommotoren (nicht Synchronmotoren) ist das anders.

    MfG Hannes
    Geändert von 021aet04 (10.12.2011 um 09:22 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. PWM Motorsteuerung
    Von daniel.weber im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.03.2008, 11:41
  2. Motor und Motorsteuerung Berechnung
    Von Astro im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 09.12.2007, 12:25
  3. Motorsteuerung
    Von karlheinzk im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.03.2007, 12:16
  4. Anschluss Motorsteuerung RN-Motor ST I2C an USB
    Von E-Donni im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10.08.2006, 15:17
  5. motorsteuerung
    Von superficialis im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.09.2005, 07:35

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress