Während eines Praktikums an der Uni habe ich an einem OpenStreetMap-Routenplaner gearbeitet, auf Java-Basis. Die dabei gewonnene Erkenntnis (vor ca. zwei Jahren): Das OSM-Kartenmaterial ist hübsch anzusehen, aber für Routingzwecke nicht ohne Zusatzarbeit geeignet, da das Format butterweich ist (keine einheitlichen Standards und Computer sind nicht gut darin, Zusammenhänge zu erraten). Außerdem gibt es teilweise hässliche kleine Lücken im Kartenmaterial, die Optisch nicht zu erkennen sind, aber Pfade unterbrechen. Vielleicht hat sich da im Rahmen von Aufräumarbeiten/Verbesserungen inzwischen was getan, aber ich glaube kaum dass das Grundproblem, nämlich viele verschiedene Umschreibungsmöglichkeiten für das gleiche, behoben wurde.

mfG
Markus

PS: Mich würde Mal die Performance der Postgres-Lösung interessieren ... Könntest du da Mal Zahlen für entsprechendes Kartenmaterial +Routen nennen?