- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Stromversorgung einer Schrittmotorsteuerung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Motor und Treiber passen so einigermaßen zusammen. Der Treiber reicht nicht ganz aus um den Motor voll auszunutzen, als Spitzenstrom bei Mikroschrittbetrieb wären ggf. rund 4-4,5 A möglich. Etwas weniger Strom stört den Motor aber nicht, reduziert aber die Temperatur und den Leistungsverbrauch.

    ls Netzteil würde ich mit rund 24 - 32 V rechnen, für den Anfang ggf. auch ein PC Netzteil mit 12 V - damit sind aber die maximalen Geschwindigkeiten Geschwindigkeiten niedriger. Worst case braucht jede Spule bis 3 A - macht je Motor 6 A. Bei Mikroschritten, was die wahrscheinlichere Betriebsart sein wird, braucht man die halbe Leistung. Den vollen Strom braucht man aus dem Netzteil auch nur in einem kleinen Drehzahlbereich wenn die Spannung gerade noch reicht den vollen Strom durch zuschicken. Diesen Worst case wird man wohl nur bei 2 Achsen gelichzietig haben, kaum bei der 3. Achse. Die Z Achse ist oft auch merklich kleiner und langsamer. Demnach sollte das Netzteil für etwa 7 - 10 A gut sein, oder 200-300 W. Für nur niedrige Drehzahlen reichen auch 12 V und sogar noch etwas weniger Strom vom Netzteil - da würde sich dann ein PC Netzteil anbieten.

    Schaltnetzteile gibt es z.B. bei Elektronikversendern.

    p.s. Die 3.3 A beim Motor sind der maximale Strom für Vollschrittbetrieb. Es ist kein Problem den Motor auch mit weniger Strom zu betreiben, z.B. 2 A - es reduziert sich dann nur das maximale Drehmoment.
    Geändert von Besserwessi (07.12.2011 um 17:06 Uhr) Grund: nachtrag

  2. #2

    Danke Besserwessi.

    Also mal sehen ob ich das richtig verstanden habe :

    1. Ampereangaben an Motoren beziehen sich immer auf Vollschrittbetrieb, im Mikroschrittbetrieb erhöht sich der Spitzenstrom (Faktor Wurzel 2 ?).

    Zwischenfrage : Du schreibst worst case braucht jede Spule 3 Ampere. Ich gehe davon aus das alle Motoren Gleich sind : 3A x 2 Spulen x 3 Motoren=18A im Vollschritt , 9A im Mikroschritt betrieb.
    Allerdings sagst du das im Mikroschrittbetrieb sich der Strom pro Spule auf ca. 4,5 erhöhen kann d.h 4,5x2x3= 27A verstehe ich das richtig ?

    2. Auslegung Netzteil ? Angabe 3A im Vollschrittbetrieb x 2 Spulen x 3 Motoren, das ganze durch 2 in deinem Beispiel 9 Ampere woher weiss ich denn nun welche Spannung oder welche Leistung es haben muss ? Deine Ausführungen zum Strom glaube ich Verstanden zu haben wenn ich P=UxI habe weiss ich bis jetzt nur I.

    Habe nochmal etwas gegoogelt wäre das ein richtiges Netzteil was zu dem Beispiel passen würde ?

    http://www.hed-radio.com/de/Netzteil-SP-240-30.html

    Gruss Spänemacher

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ostermann
    Registriert seit
    27.08.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    240
    Hallo Spänemacher!

    Die Motoren brauchen bei Mikroschritt nicht mehr und nicht weniger Strom bzw. nehmen nicht mehr Leistung auf als im Vollschrittbetrieb. Du kannst nicht einfach alle Ströme zusammenrechnen, sondern musst die Leistungen betrachten. Und zwar nicht nur die Verlustleistung im Motor, sondern auch die mechanisch abgegebene Leistung. Als Faustformen kann man bei Nema23 Motoren und Spannungen bis 50V mit ca. 50W pro Motor rechnen. Damit ist das Netzteil zwar richtig dimensioniert, der Rechenweg aber sagen wir mal "abenteuerlich".

    Mehr zum Thema siehe:
    http://www.schrittmotor-blog.de/?p=77

    Mit freundlichen Grüßen
    Thorsten Ostermann
    --
    Wir bewegen Ihre Ideen!
    Intelligente Lösungen mit elektrischen Antrieben.
    http://www.mechapro.de

Ähnliche Themen

  1. Aufteilung einer Zahl in Einer, Zehner,... Hilfe!!! [gelöst]
    Von 021aet04 im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.06.2009, 11:46
  2. setzen einer Variable nach ablauf einer bestimmten Zeit
    Von mat-sche im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.12.2008, 23:45
  3. Ist die Grundschaltung einer Atmega128 und einer 2560 gleich
    Von meddie im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.11.2008, 20:32
  4. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.01.2008, 21:03
  5. Stellen (Einer, Zehner, ...) einer Zahl seperat speichern
    Von HF SHOOTER im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.11.2007, 02:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress