Im Prinzip gehen deine Überlegungen schon in die richtige Richtung. Das Controllerboard ist zwar fast schon ein wenig mit Kanonen auf Spatzen geschossen, kann man aber durchaus so machen. Die Programmierung macht ein Bekannter, dann sollte es damit auch kein Problem geben. Was du sonst noch brauchst: Schnittstelle vom Controllerboard zum Laptop. Da müsstest du (glaube ich) noch einen ISP-Programmer zwischenschalten, damit das Board auch programmiert werden kann. Je nachdem, ob der Controller die Motoren steuert oder der PC, bräuchte man auch noch eine serielle Schnittstelle. An sich wäre es vielleicht aber auch besser, sich zu überlegen, anstelle des Controllerboards und der einzelnen Schrittmotortreiber gleich eine vollständige Schrittmotorkarte zu besorgen. Das Problem ist leider häufig (auch beim RN-Control), dass Laptops keine RS232-Schnittstelle haben und irgendwelche USB-Adapter nicht zwingend funktionieren müssen. Also ein wenig die Augen nach USB-Boards aufhalten. Bei guten Boards/Steuerungseinheiten lassen sich die Schrittmotore und Betriebsparameter über serielle Befehle steuern und einstellen, sodass die Programmierung sich sehr vereinfacht. Bei deiner jetzigen Zusammenstellung müsste der Controller darauf programmiert werden, die Befehle vom PC einzulesen und die entsprechenden Takt-/Richtungssignale für die Schrittmotoren auszuspucken. Zusätzlich bräuchtest du dann das Programm auf dem Laptop, das die Takt-/Richtungssignale bestimmt und an das Board schickt.
Edit: vielleicht wäre das auch noch interessant für dich:
http://www.watterott.com/de/Quadstep...r-Driver-Board
Lesezeichen