Hallo!
Ich denke, dass am wichtigsten gut gewählte flinke Sicherung direkt am Li-Po Anschluss ist.![]()
Hallo!
Ich denke, dass am wichtigsten gut gewählte flinke Sicherung direkt am Li-Po Anschluss ist.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ich habe mich auch mit Lipos beschäftigt (eingelesen). Habe mir eine Lipozelle bestellt. Muss diese noch verarbeiten. Diese wird mit einer Ladeschaltung ausgestattet (versorgt durch eine Solarzelle). Soweit ich mich eingelesen habe muss die Ladeschlussspannung bzw Entladeschlussspannung sehr genau eingehalten werden. Den MCP73831, den ich u.A. habe, gibt es mit Spannungen von 4,2V, 4,35V, 4,4V und 4,5V. Dieses IC regelt die Spannung auf +/- 0,75%. Ich verwende eine Lipo Zelle da die Ladung leichter ist und ich nicht eine so hohe Leistung braucht (wird eine Fahrradlampe mit 2 Hochleistungleds mit gesamt 2x350mA).
Vielleicht hilft es dir weiter.
MfG Hannes
Guck dir auch mal die LiFe´s an. Denn was hier noch nicht gesagt wurde, sind die Ladezyklen. Ein Lipo kann jenachdem wie gut er gepflegt wird ca. 150 Ladezyklen verkraften. Die LiFe´s schaffen ca. 1000 Zyklen. Die LiFe´s haben alle Vorteile die die Lipos auch haben, mit der ausnahme das sie etwas schwerer sind und teurer. Dafür sind sie Chemisch und Physikalisch stabiler. Zudem nehmen die einem das Tiefentladen deutlich weniger krum und man muss sie nicht balancen. Ich balance meine LiFe´s ca. alle 20 Zyklen mal aber notwendig war das noch nie.
Guck dir mal die Seite von Gerd Giese http://www.elektromodellflug.de/ an. Da finden sich auch noch einige Infos.
Gruß Daniel
Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]
Vielen Dank für alle Hinweise, aber nachdem ich versucht habe, dass auf Herrn Gieses Homepage über Lipos Geschriebene zu begreifen, geh ich mal besser zurück auf Zink-Kohlebatterie oder Dampfmaschinenanrieb + Fahrraddynamo, das sind noch Energieträger/erzeuger wo ich mittels Beherrschung der deutschen Sprache noch was begreife.
Vielleicht habe ich es auch falsch gelernt das man Ent-/Ladetrom , Ent-/Ladezeit ,Ent-/Ladespannung usw benutzt..was nun beim Lipo o.ä mit dem, mir als Kondensator in einer Schaltung bekannten "C" ,nun wieder als Termini der "Lipo-Benutzer-Sprache" bezeichnet wird , ist mir da schwer begreiflich....
Eigendlich wollte ich auch nur einen Roboter bauen und extra keine "neue Lehrzeit" dafür absolvieren müssen... Das Hinzu-Lernen ist mir ja hier im Forum eigendlich sehr angenehm, aber das nur bis im bestimmten Masse.
Eigentlich sollte der Benutzer von Lipo Zellen und einem ordentlichem(!!) Ladegerät, als dessen Benutzer/Anwender nicht noch eine Ausbildung ablegen müssen.
So hatte ich mir diese Neuerung eigendlich gedacht, aber sowas kompliziertes, da lass ich mal dann die Finger davon und bleib bei den 0-8-15 Batterien(Akkus) aus dem Discountladen....
Gruss Gerhard
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Das C enspricht der "Kapazität" des Lipos. Wenn ein Lipo mit 2200mAh Kapazität mit 1C geladen wird entspricht das einem Ladestrom von 2,2A. Bei 2C sind es 4,4A usw.
Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!
Lesezeichen