- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Schaltplan Steckernetzteil

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.06.2004
    Ort
    Ulm
    Alter
    37
    Beiträge
    248
    Hallo,
    Mein Problem ist das ich eben auf möglichst kleinem Raum in dem Vorhandenen Gehäuse 24V erzeugen muss.
    Da dachte ich an so ne kleine Netzteilschaltung wie aus den Kaufnetzteilen, z.B. mit Schaltregler. Oder hat jemand eine andere Idee? Also großer Trafo (> 20x30mm) geht net rein

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Am einfachsten, falls möglich, wäre einen geeigneten fertigen Steckernetzteil in entsprechende Buchse bei deiner Schaltung einstecken.

    Übrigens, ich verstehe den Unterschied (ausser komplizierter) nicht, wo der Spannungsregler ohne Trafo montiert ist, weil sowieso zwei Leitungen nötig sind.
    Geändert von PICture (02.12.2011 um 18:05 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.06.2004
    Ort
    Ulm
    Alter
    37
    Beiträge
    248
    Geht leider nicht, Vorgabe ist das ich es mit einem Kaltgerätekabel betreibe

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Dann würde ich beim Kaltgerätekabel den Stecker abschneiden und ins Steckernetzteil einlöten (geht's wachrscheinlich auch nicht, da keine 230V im Kabel).
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    die nächste Frage wäre, wie viel Strom du denn wirklich benötigst.
    Brauchst du für deine Schaltung wirklich die im ersten Post genannten 1,5A?
    Bei kleinen Strömen kann man notfalls ein "Kondensatornetzteil"
    (über Blindleistung) realisieren, das geht aber nur für wenige mA gut.
    Grüße,
    Bernhard

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.06.2008
    Beiträge
    185
    Ich wollte mir auch ein Schaltnetzteil bauen, habe mir dann diese Dinger zugelegt.

    http://www.proconnecting.de/advanced...s=%2224+VDC%22

    Gruß
    Hans.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.06.2004
    Ort
    Ulm
    Alter
    37
    Beiträge
    248
    Hallo,

    ich benötige leider wirklich fast 1000 mA, also gemessen 994mA
    Geändert von sebi87 (03.12.2011 um 13:54 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    Zitat Zitat von sebi87
    ... benötige leider wirklich fast 1000 mAh, also gemessen 994mAh
    Leider? Was man braucht, das braucht man. Hier: 20 Stunden mit 50 mA sind die 1000 mAh . . . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.06.2004
    Ort
    Ulm
    Alter
    37
    Beiträge
    248
    Ja wie man es nimmt... weniger strom ist einfacher

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Dann würde ich doch mal bei Power Integrations http://www.powerint.com/design-suppo...ce-design-kits schauen. Die haben für ihre Switcher relativ fertige Schaltungen mit Layouts, Tafoaufbauten etc.. Die mit den Teilen am besten 1:1 übernehmen. Um welchen Leistungsbereich handelt es sich denn?
    Hier z.B. mal 28V 0,5A Weitbereich http://www.powerint.com/sites/defaul...les/rdr195.pdf

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Steckernetzteil
    Von hacker im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.01.2011, 18:31
  2. H g p 35 PWM aus Steckernetzteil 5V von D-Link?!?
    Von inoculator im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.10.2010, 22:06
  3. µC mit Steckernetzteil versorgen ?
    Von Blamaster im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 26.11.2007, 05:55
  4. Schaltplan ???
    Von Speed im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 15.02.2007, 13:23
  5. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.09.2005, 11:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress