Also wenn noch keine Erfahrungen mit Schaltreglern vorhanden sind würde ich davon abraten selber eines für Netzbetrieb zu bauen. Prinzipiell ist es nicht sonderlich schwer, man sollte aber schon einiges beachten insbesondere auf sicherheitsrelevante Bauteile (primär-sekundär Trennung)/verstärkte Isolierung usw. Wenn man nicht auf ein fertiges Layout aus einer Appnote zurückgreift wird die EMV sicherlich auch erstmal wieder im Eimer sein und damit kann man richtig tolle Sender bauen. Mein Taschenrechner ist z.B. nicht störfest genug für ein unentstörtes 60W Netzteil gewesen
SMPS sind halt aufwendiger, dafür aber kompakter als sekundärgeregelte 50Hz Netzteile.
Die käuflichen Netzteile sollten schon sicher sein, egal wie billig. Das die Bauteile keine so hohe Qualität besitzen wird auch sicherlich am Einsatzzweck liegen. Sind ja normalerweise nicht im Dauerbetrieb bei hohen Umgebungstemperaturen wie z.B. bei Industrienetzteilen. Da kann man dann auch auf 85°C Elkos zurückgreifen ohne die Lebensdauer im "häuslichen Normalbetrieb" zu stark zu verringern oder schlechtere Transistoren verwenden etc.
MfG
Manu
Lesezeichen