Bist du dir sicher, dass du die Netzteilschaltung mit auf dem Board haben willst? Das lohnt sich eigentlich nur bei richtig großen Stückzahlen oder wenn man sehr spezielle Anforderungen hat. Falls es dir nur darum geht, dass das Gerät ohne Steckernetzteil direkt an 230V läuft, dann kannst du auch ein fertiges Netzteilmodul kaufen und einbauen (z.B. SNT MW25-12 bei Reichelt). Beim Selbstbau kommt es nicht nur auf den Schaltplan sondern auch auf Platinenlayout, Bauteileauswahl/Dimensionierung und Abschirmung/EMV an. Eventuell muss man den Trafo selbst wickeln. Diese Probleme kannst du dir durch ein fertiges Netzteilmodul sparen.
Wenn du doch das Netzteil selbst entwickelst, dann würde ich dir als Vorbild eher die Application Notes der Chiphersteller als irgendwelche billigen China-Steckernetzteile empfehlen. Ein direktes Nachbauen eines Steckernetzteils scheitert wahrscheinlich schon daran, dass du nicht exakt den selben Trafo bekommst. Außerdem sind billige Steckernetzteilen oft extrem auf minimale Produktionskosten optimiert, was auf Kosten von Zuverlässigkeit und Sicherheit geht (Fehlender Schutz vor Überspannungsimpulsen am Eingang, fehlende Spannungsstabilisierung, hohe Restwelligkeit am Ausgang, kurzlebige und knapp dimensionierte Bauteile, kein Schutz vor Überlast/Kurzschluss, eventuell Brandgefahr).
Lesezeichen