die Unterbringung in den Beinen würde ich auch aus technologischen Gründen für besser halten.
Ansonsten käme noch am ehesten ein induktiver Wegaufnehmer infrage.
Konfiguration:

- Fußsohle aus Eisen
- darüber eine Topfspule (meinetwegen in einem Ferrittopfkern
- bewegt sich die elastisch gelagerte Eisensohle gegenüber der Spule. ändert sich die Induktivität
- Spule mit Kondensator bildet Schwingkreis , dessen Frequenz sich deutlich ändert als f(Abstand)

Elektronisch wäre das noch die einfachste und zuverlässigste Lösung.
Kapazitiv ist durch die äußerst geringen Kapazitäten schwierig und aufwendig.
DMS (wenschon, dann Halbleiter-DMS wegen größerem K-Faktor) sind aufwendig stabil zu messen und ein DMS kostet allein schon 5€

Das Hauptproblem wird aus meiner Sicht die Mechanik innerhalb der Sohle. Eine Tellerfeder wäre da sicher gut. Aber weiß nicht, wie klein und wie weich es die gibt...