- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 73

Thema: Shrediquette NanoQuad

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Mhmm, Cool!

    Freut mich, dass Moritz das Teil hinbekommen hat. Er hatte schwer zu kämpfen.

    Der versprochene Film würde mich mal interessieren...
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hallo Zusammen!

    Es gibt noch ein Quadro-Projekt: Der Nano-Quadrocopter
    Matthias hat sich, ähnlich wie Willa seinerzeit, das ehrgeizige Ziel gesetzt, einen Mini-Quadro aus dem Vollen zu schnitzen.
    Hardware ist soweit vorhanden, an der Software feilt er gerade...

    Langsam sollten wir uns mal Klassen ausdenken, nach denen kleine Copter einzuteilen sind
    Inzwischen heißen alle Nano-Irgendwas...

    Wer baut den ersten PicoCopter?
    Was kommt dann? FemtoCopter? AttoCopter? ...
    Geändert von deHarry (19.12.2012 um 17:02 Uhr)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hallo Zusammen!

    Die Platinen für den xNQ sind eingetroffen! Hallejuja! Gut, ich hatte mich darauf eingestellt, etwas länger darauf zu warten, aber zum Schluss zieht es sich...

    Erste Eindrücke hier mal auf die Schnelle zusammen gehackt.

    Und zwei Sofort-anschau-Bilder:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2012-12-19_IMG_1879.jpg
Hits:	22
Größe:	48,1 KB
ID:	24059 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2012-12-19_IMG_1878.jpg
Hits:	24
Größe:	44,1 KB
ID:	24060
    (rechts der Vergleich zum sNQ V2 BL)
    Geändert von deHarry (19.12.2012 um 17:05 Uhr)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.02.2011
    Beiträge
    183
    Hallo Harald,

    die Platine schaut gut aus.
    Mir ist noch nicht ganz klar, was für Motore und Propeller zum Einsatz kommen.

    Grüße
    schöne Weinachten
    Sven (2)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Sven(2),
    danke!

    Geplant ist... ach was, alles schon geschrieben, siehe hier: #52

    Was dort fehlt ist die Info zu den Propellern.
    Ich werde wie beim sNQ auch, die praktischen Silverlit-Propeller einsetzen, die scheinen zu der Coptergröße ganz gut zu passen.

    Ein paar zusätzliche Hinweise zum xNQ sind auf meiner HP zu finden.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hallo Zusammen!

    Der xNQ lebt

    Ein paar Kleinigkeiten im Code sind noch zu bereinigen, so stimmt die Warngrenze der Akkuspannung noch nicht, die Motoren werden noch nicht korrekt angesteuert (die Berechnung der Fluglage und die Knüppelvorgaben arbeiten nicht in die gleichen Richtungen) und der Nils´sche Algorithmus zur Bestimmung der Horizontallage im Flug lässt den µC abschmieren.

    Das ist die Liste der mir momentan bekannten Bugs, vielleicht kommt noch was dazu, immerhin habe ich Willas Code adaptiert, und der ist wirklich absolut rudimentär. Halt so, dass Willa und sonst kein anderer damit fliegen kann Und es war ein Y6...

    Zusätzlich habe ich Willas GUI wieder angeflanscht um die Sensoren zu visualisieren, in diesem Zuge werden auch die Regelungsparameter zwar wieder im EEPROM abgespeichert, im Code aber (noch?) nicht verwendet. Willa hat die Params im Code hinterlegt und liebevoll kommentiert.

    Dann kann der xNQ seine ESCs alleine einlernen und programmieren... also nicht wirklich alleine, er reicht nur die Knüppelstellungen der Funke in diesem Modus an die ESCs durch. Die ESCs müssen dafür natürlich (am besten einzeln) nach dem Empfänger und µC mit Spannung versorgbar sein, da für die meisten ESCs beim Einschalten bereits das PPM-Signal auf Vollgas anliegen muss um in den Einlern- und Programmier-Mode zu gelangen. So auch bei diesen hier Verwendeten.

    Ihr seht also, Potential für Fehler ist durchaus vorhanden

    Ein paar Eindrücke:

    Das Sensorboard hängt noch unmotivert in der Gegend rum, ich konnte mich noch nicht entschließen, es irgendwie fest zu pappen. Es wird aber letztlich auf dem µC zu liegen kommen und so nah an der Mitte des xNQ wie möglich platziert werden.
    Die schwarzen Böppel an den ESCs sind einzelne gedrehte IC-Sockelkontakte die ich als Stecker für die Stromversorgung der ESCs verwende.
    Gewogen habe ich das Teilchen auch schon: 17 Gramm ohne Akku, 26 mit.
    Die Abmessungen stehen ja schon auf meiner HP.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 2012-12-27_IMG_2046_Bildgröße ändern.jpg   2012-12-27_IMG_2047_Bildgröße ändern.jpg   2012-12-27_IMG_2049_Bildgröße ändern.jpg   2012-12-28_IMG_2050_Bildgröße ändern.jpg   2012-12-28_IMG_2051_Bildgröße ändern.jpg  

    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Es ist doch etwas komplizierter...

    Beim Bolt sitzt der MPU6000 kopfüber unterhalb der Platine, beim xNQ "normal" (Chip nach oben). In Folge sind einmal die X- und Y-Achsen vertauscht (das war schon beim sNQ so), zusätzlich ist offenbar die Drehrichtung zumindest der Y-Achse gegenläufig und so natürlich in Willas Code implementiert.

    Das zweite Problemfeld ist die Anbindung der Funke. Meine DX6i hat die Kanalzuordnung 1: Throttle, 2: Nick, 3: Roll, 4: Yaw.
    Leite ich die Kanäle 1:1 an die Regelalgorithmen weiter, bedient Yaw Roll und umgekehrt und Roll kippt den Copter zusätzlich in die falsche Richtung.

    Durch ein bisschen im Code wühlen habe ich die Kanalzuordnung direkt nach dem Einlesen der Werte vom Empfänger getauscht, so dass jetzt Yaw und Roll richtig funktionieren.

    Leider hat sich dabei (?) die Verarbeitung der Sensor-Daten verändert, erklärlich ist das für mich (noch) nicht.
    Jetzt bewirkt ein Kippen des Copters um die Nick-Achse, dass die Motoren für Yaw angesteuert werden (gegenüber liegende Motoren werden schneller/langsamer). Das war vor der Umfrickelei der Sender-Werte nicht der Fall.

    Alles etwas rätselhaft


    Etwas Positives habe ich auch zu bemerken:
    Der Absturz des µC bei Aufruf der Kalibrier-Routine wurde durch Bedienung des falschen Ports hervor gerufen. Gefixt.
    Aber: Den Teil für die XY-Kalibrierung im Flug habe ich vorerst mal wieder still gelegt, nachdem ich bei der Codeanalyse im Zuge der Fehlersuche oben, erkannt zu haben glaube, dass Willa die Kalibrierung im Stillstand vornimmt. (Was zwar seinen eigenen Empfehlungen widerspricht, aber trotzdem so zu sein scheint)
    Geändert von deHarry (29.12.2012 um 18:40 Uhr)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

Ähnliche Themen

  1. Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter
    Von Willa im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 3541
    Letzter Beitrag: 03.08.2014, 19:27
  2. Shrediquette & Spectrum DX7
    Von geraldf im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 02.12.2011, 10:16
  3. Probleme mit Tricopter "Shrediquette"
    Von jevermeister im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.01.2011, 17:45

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress