- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 48

Thema: RP6 Kompass

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.04.2008
    Beiträge
    384
    INT1 und INT2 muss du nur verdrahten wen sie die auch benutzen wollen : das Kompass hat die moglichkeit um ein INT zu generieren bei programmierte Bedingungen. Es kann auch sein das diese INT1 schon verwendet ist für die Schnittstelle M32 - Base. Schau mal nach in die Schaltplane.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.09.2010
    Alter
    31
    Beiträge
    129
    Der XBUS2 sollte doch eigentlich unverwendet sein, da der XBUS1 für M32 - Base verwendet wird und ich noch keine weiter Platine an der M32 Platine angeschlossen hab.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.04.2008
    Beiträge
    384
    XBUS1 und XBUS2 sind parallel geschaltet : alle pinnen sind durchgeschaltet (siehe Schaltplan). INT1 ist verbunden met Base (pin PA4 auf Mega32) und auf M32 (pin PD2). Sie soll ich nicht verwenden, da die eigenlich forgesehen ist für die Schnittstelle M32-Base. INT2 und INT3 (PB2, PD3) sind nur verbunden mit den M32, die kannst du nach Bedarf verwenden.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.09.2010
    Alter
    31
    Beiträge
    129
    Achso okay,
    Dann werd ich mein glück in den nächsten Tagen mal versuchen und evtl auch Bilder posten ^^
    danke schonmal für eure Hilfe

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.09.2010
    Alter
    31
    Beiträge
    129

    Beitrag

    So,
    Ich habe den Kompass mal angeschlossen und zwar an den XBUS2.
    Habe ganz normal SDA an SDA, SCL an SCL und GND bzw. VDD an GND bzw. VDD angeschlossen.
    Nun klappt das bis jetzt nur mit der Programmierung nicht so wie es soll.

    Diesen Code:

    Code:
    void i2c_start(void) {  
            TWCR = (1 << TWINT) | (1 << TWSTA) | (1 << TWEN); // send start condition  
        
            while (!(TWCR & (1 << TWINT)));  
             
        }  
          
        void i2c_write_byte(char byte) {  
            TWDR = byte;              
            TWCR = (1 << TWINT) | (1 << TWEN); // start address transmission  
            while (!(TWCR & (1 << TWINT)));  
        }  
          
        char i2c_read_byte(void) {  
            TWCR = (1 << TWINT) | (1 << TWEA) | (1 << TWEN); // start data reception, transmit ACK  
            while (!(TWCR & (1 << TWINT)));  
            return TWDR;  
        }  
    
        char i2c_read_last_byte(void) {  
            TWCR = (1 << TWINT) | (1 << TWEN); // start data reception
            while (!(TWCR & (1 << TWINT)));  
            return TWDR;  
        }  
          
        void i2c_stop(void) {  
              TWCR = (1 << TWINT) | (1 << TWSTO) | (1 << TWEN); // send stop condition  
        }
    habe ich ganz einfach aus der compass.c (dem Beispiel) entnommen.
    Nun hängt sich der RP6 bei:
    Code:
        DDRC = 0;
        PORTC = (1 << PC1) | (1 << PC0); // SDA | SCL
        TWSR = 0; 
        TWBR = 17;
    
        i2c_start(); 
        i2c_write_byte(0x3C); 
        i2c_write_byte(0x02); 
        i2c_write_byte(0x00); // hier.....
        i2c_stop();
    einfach auf.
    Als ich diese Zeile einfach einmal auskommentiert hab, hat er sich eine Zeile davor aufgehängt.
    Bei der aktivierung des Beschleunigungssensors bleibt er übrigens auch hängen.

    Weiß jemand wieso? Bzw. was daran falsch ist? Habe ich evtl etwas falsch angeschlossen?
    Geändert von Berghuhn (16.12.2011 um 11:56 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.04.2008
    Beiträge
    384
    Normalerweise programmieren sie so etwas in der 'Main' Schleife. Al sie Functionen sind programmiert in die lib von RP6, die muss du nicht neu einprogrammieren. Wichtig : das I2C Kompass hat eine bestimmte Adresse. Das muss naturlich eingegeben werden : sieht dan so aus : [c]// Define the addresses of our devices - in this simple example we only have
    // our PCF8574:
    #define PCF8574_8LEDS_ADR 0x70
    // With this routine we write the data byte to the PCF8574 port:
    I2CTWI_transmitByte(PCF8574_8LEDS_ADR, (~runningLight) );

    // We need to invert the bits with "~" because the LEDs are
    // switched on when the port is LOW. The PCF8574 can only sink
    // up to 25mA of current. It is only able to source about 300µA
    // of current. Thus you need to connect the cathode of the LED
    // to the ports - in series with a 1K or 2K2 resistor connected to
    // VDD.[/c]
    So wird dan eine Byte nach das I2C Slave gesendet. Gelesen wird dan mit : I2CTWI_requestDataFromDevice(SRF_ADR, MEASURE_US_HIGH, 1);
    Ist das Kompass mit der RP6 verbunden, oder mit beide (RP6 /M32).
    Welchen compilierfehler hasst du ?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @Berghuhn,

    hier: https://www.roboternetz.de/community...vantech-CMPS03

    ... gab es schon mal ein Programmbeispiel für den CMPS03.
    Gruß
    Dirk

Ähnliche Themen

  1. Kompass für RP6
    Von axel88 im Forum Robby RP6
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 04.08.2008, 18:01
  2. Kompass für nur 5€?
    Von Rohbotiker im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.07.2007, 21:11
  3. Kompass
    Von sulu im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 15.08.2005, 10:06
  4. Kompass???
    Von Static im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 18.01.2005, 23:58
  5. [ERLEDIGT] !!!KOMPASS!!!
    Von phönix im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 17.05.2004, 17:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress