- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 52

Thema: IC -> stoß schaltung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.01.2008
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    272
    Sorry für die verwirrende Beschreibung, ich versuch es nochmal.

    Also ...

    Meine jetztige Schaltung ist noch die
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Board.jpg
Hits:	4
Größe:	53,2 KB
ID:	20955Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	schaltplan.jpg
Hits:	7
Größe:	33,0 KB
ID:	20956

    Meine messinstrumente ist leider nur ein Voltmeter wo ich kontrolliere ob ein durchfluss da ist oder nicht!

    Der Reaktion der Schaltung ist die, das es manchmal Schaltet und manchmal nicht!!!
    Darum der Gedanke mit dem entrellen.

    Das was ich nicht verstehe ist wie auf dem Board der 10k Poti verbunden ist und vielleicht da der fehler sein kannn!
    Weil im Schaltplan habe ich ja kein SIGNAL Punkt wo im board nichts verbunden wird.

    Daher habe ich mein SIGNAL (da wo die Kupferplatte dran gelötet ist) am linken Pin des Potis engeschlossen!


    Mit dem Beitrag von Besserwessi:
    Im Prinzip könnte das so gehen, aber die Schaltung könnte ein Problem damit haben, das die Kapazitive Erkennung auch noch etwas prellen könnte. Die Rückkopplung über das 1. Flipflop mit dem Widerstand zum CLK Eingang ist schwer abzuschätzen. Ich befürchte das gibt keine genügende Hysterese um ein Prellen zu verhindern. Es könnt eventuell nötig sein zwischen die beiden Flipfops noch ein Entprellung z.B. per RC Glied und Schmidtrigger zu schalten - 2 Schmidttrigger Ics sind ja auch noch frei. Eventuell reicht auch schon ein zusätzlicher Widerstand am Ausgang des 2. Schmidttrigger ICs um einfach die vorhandene Hysterese noch etwas zu vergrößern.
    Hab ich vermutet das ich den Signal verstärken oder nochmal entprellen soll und habe desswegen die zwei Gatter im Schaltplan hinzugefügt und wollte damit fragen
    ob es so richtig gemeint war und wo in dem Fall der Kondensator und der Widerstand hin soll!!!

    Ich hoffe alle fragen sind beantwortet.

    Also an erste Stelle würde ich gern wissen, ob der Potentiometer Richtig verbunden ist, weil der Schaltplan gibt mir ja nicht den SIgnal Punkt im "Board Layout".

    Und wenn das nicht der Fall ist, dann würde ich gern wissen was ich als nächstes Prüfen soll.

    MFG Sp666dy
    Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Ein Poti hat 3 Anschlüsse. Den sogenannten Anfang und Ende der Widerstandsbahn und einen Schleifer der über diese Bahn schleift und somit unterschiedliche Widerstandswerte abgreift. Der Schleifer muss in deiner Schaltung mit einem der anderen beiden Anschlüsse verbunden sein. Mit welchem ist egal. Es ändert sich damit nur die Drehrichtung um z.B. den Widerstandswert zu erhöhen. In deiner *.brd Datei ist das Poti richtig angeschlossen.
    Daher habe ich mein SIGNAL (da wo die Kupferplatte dran gelötet ist) am linken Pin des Potis engeschlossen!
    und mit dem Mittleren verbunden, dann ist alles o.k. (wie auch in deiner *.brd - Datei)
    JEtzt Komme ich mit deinen Angaben wieder nicht klar.
    Meine jetztige Schaltung ist noch die
    Hab ich vermutet das ich den Signal verstärken oder nochmal entprellen soll und habe desswegen die zwei Gatter im Schaltplan hinzugefügt und wollte damit fragen
    ob es so richtig gemeint war und wo in dem Fall der Kondensator und der Widerstand hin soll!!!
    Ich sehe die 2 4093 Gatter immer noch unbenutzt in deiner Schaltung.
    Wenn du es mit einem Schmitt - Trigger versuchen willst, dann muß ein Gatter zwischen die beiden FF. Die beiden Eingänge verbinden und daran die RC - Kombination. Ich glaube aber nach wie vor ein Monoflop ist in dem Fall besser geeignet, wenn auch wegen der Schaltflanken etwas schwerer zu integrieren.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Noch was vergessen. Offene Eingänge an CMOS-Schaltkreisen sind gaaaanz schlecht. Die offenen hochohmigen Eingänge beginnen zu floaten (nehmen unbestimmte Pegel an). Dies kann sich auf das Verhalten des gesamten Schaltkreises auswirken. Daher in deinem Fall die offenen EINGÄNGE des 4093 auf Masse, die AUSGÄNGE offen lassen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.01.2008
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    272
    Also habe jetzt dir Eingänge auf Masse gelegt und die freie Ausgänge frei gelassen!
    das was jetzt passiert ist, dass auf eine bestimmte Einstellung des porös manchmal die LED an und manchmal ausgeht aasbbbeeerrr
    1. Nur bei Berührung
    2. In dem Moment wo ich die kupferplatte berühre kommen 12v am Q2 raus
    Und bei los lassen ( und es sollte mal an bleiben ) 4,7 Volt !
    Und sollte die LED aus sein, Sind manchmal 0 Volt an Q2 was logisch ist, und manchmal 0,7 Volt Volt!


    Ich glaube ich gebe das auf mit nur logikbausteine Und überspringe den Teil des Projekts und schließe ein
    Microprozessor an und programmiere die Ausgänge!

    Oder hat jemand noch ein Vorschlag ?
    Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Ich weiß nicht mehr wie ich dir noch helfen soll. Deine Aussagen sind alle so vage das man es nicht fassen kann.
    Ich wiederhole mich noch einmal.
    Deine Aussage
    Also die Schaltung vom Tutorial habe ich nach gemacht und läuft!!!
    .
    Beschalte da das zweite FF und sieh was passiert. Wenn es funktioniert baue die Schaltung genauso nach und es sollte funktionieren. Ob die Schaltung 100% alltagstauglich ist, wage ich auch zu bezweifeln.
    Ich glaube ich gebe das auf mit nur logikbausteine Und überspringe den Teil des Projekts und schließe ein
    Microprozessor an und programmiere die Ausgänge!
    Welche Erfahrungen hast du denn bei µC und deren Programmierung? Stelle dir die kapazitive Kopplung dort auch nicht gerade einfach vor.
    Kaufe dir lieber folgendes Board: http://www.watterott.com/de/STM8S-Discovery , das hat schon einen Sensorschalter dabei. Programmer ist auch dabei. Du brauchst dann die Beispielsoftware nur anzupassen. Brauchst natürlich Ahnung von der Programmierung.
    Ich habe selbst dieses Bord und es funktioniert augezeichnet ( bei mir nicht als "Lichtschalter" ).

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.01.2008
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    272
    Welche Erfahrungen hast du denn bei µC und deren Programmierung?
    Also programmieren tu ich mit dem RN controll... (Atmega 32)
    Stelle dir die kapazitive Kopplung dort auch nicht gerade einfach vor.
    Also ich Stelle mir das so vor, dass ich die schaltung vom tutourial nehme und das einfach als eingang an den conrtoller nehme.
    SO und dann kann ich das auswerten wie ich möchte( dimmer - Pausen - eingerastet lassen) oder was auch immer!!!

    Für mich war dieses Projekt mal einfach weg vom Rn-conrtoll kommen...

    Ich wollte danach sowieso die Schaltung mit ein controller versehen, um dann den schalter zu erweitern, wie infrarot sensor, oder zusaätzlich per fernbedienung bedienen und so weiter.

    Ist sind halt Projekte für mich um mit allem umgehen zu können so man lernt nicht nur an einer sache gebunden zu sein!
    Ich werde die schaltung nochmal versuchen von grund auf zusammen zu löten vielleicht hab ich ja ein lötfehler oder so gemacht!
    Was ich nur nicht verstehe war einfach das es wunderbar geklappt hat
    und nur um die LED an zu lassen (einrasten) und nicht direkt ausgeht wenn man den finger ab macht, so ein großes Problem darstellt!


    Danke trotzdem für alle antworten und wenn jemand das versucht nachzu bauen und er hat ein fortschritt gemacht oder es lag an was banales, lasset es mich wissen!
    Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Also ich Stelle mir das so vor, dass ich die schaltung vom tutourial nehme und das einfach als eingang an den conrtoller nehme.
    SO und dann kann ich das auswerten wie ich möchte( dimmer - Pausen - eingerastet lassen) oder was auch immer!!!
    Da bist du doch jetzt schon wieder am gleichen Punkt der auch jetzt nicht funktioniert. Der Controller macht es dann auch nicht besser.

Ähnliche Themen

  1. Billard Stoß
    Von W.v.Wolke im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 23.05.2009, 23:33
  2. Schaltung für 48V => 24V/1,5A
    Von Bigfoot im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.02.2009, 14:00
  3. Schaltung
    Von Janigut im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.08.2007, 16:46
  4. ir schaltung
    Von agentorange im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.10.2006, 22:07
  5. Stoß-Sensor mit ELV-Miniatur-Schaltleiste
    Von Gromit im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.10.2004, 13:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress