Hallo,
wie wäre es mit einer fertigen Lösung.
http://www.voelkner.de/products/4217...-R-Sensor.html
Die -R Version ist genau das was du suchst (schau dir mal das Datenblatt und die Anleitung dazu an).
Hallo,
wie wäre es mit einer fertigen Lösung.
http://www.voelkner.de/products/4217...-R-Sensor.html
Die -R Version ist genau das was du suchst (schau dir mal das Datenblatt und die Anleitung dazu an).
Naja ersten möchte ich erfahrung in löten und in schalt technik erbingen und das versuche ich indem ich tutourials durch mache und sie dann mit hilfe Bücher oder des Forums zu verändern.
2. Kostet meine schaltung dann 2 € und das ding inkl. Porto knapp 30 € ... also das war jetzt nicht der sinn den ich haben wollte.
Und wenn man dann damit umgehen kann kann man das wenn man ein größeres Projekt hat, vielleicht mit integrieren und nach bedarf umstrukturieren,
Trotzdem Danke für deine Mühe...
Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!
Die Frage mit der Schaltung steht leider noch kann es einfach nicht überbrücken, kann ich das intern machen oder müsste ich noch ein flip flop mehr benutzen?
Danke
Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!
Du wirst einen weiteren Chip benötigen, den du als T-Flip Flop beschaltest. Dieses FF hängst du an den Ausgang des 4013.
Eine Schaltung und Erklärung findests du hier: http://www.ferromel.de/tronic_268.htm
Das T-FF hat nur einen Eingang und schaltet bei jedem Impuls um. Dahinter dann Optokoppler, MOSFET o. ä., je nachdem was du schalten willst.
Im Prinzip könnte das so gehen, aber die Schaltung könnte ein Problem damit haben, das die Kapazitive Erkennung auch noch etwas prellen könnte. Die Rückkopplung über das 1. Flipflop mit dem Widerstand zum CLK Eingang ist schwer abzuschätzen. Ich befürchte das gibt keine genügende Hysterese um ein Prellen zu verhindern. Es könnt eventuell nötig sein zwischen die beiden Flipfops noch ein Entprellung z.B. per RC Glied und Schmidtrigger zu schalten - 2 Schmidttrigger Ics sind ja auch noch frei. Eventuell reicht auch schon ein zusätzlicher Widerstand am Ausgang des 2. Schmidttrigger ICs um einfach die vorhandene Hysterese noch etwas zu vergrößern.
Was ist wenn ich den d FF mit ein JK FF austausche..? Will so klein wie möglich bleiben...
Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!
Lesezeichen