- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Netzumschaltung [Notbeleuchtung]

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.09.2010
    Ort
    DON
    Beiträge
    36
    Guten Tag,
    habe mal meine Schaltung nochmal überarbeitet und bin zu folgendem Ergebnis gekommen
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Netzumschaltung.jpg  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Für mich zu kompliziert, aber wenn du magst.

    Ich hätte eben einen genug leistungsfähiges Netzteil mit geeigneter Spannung gekauft/gebaut und den Akku per Diode dazuschalten ohne extra Lader (Pufferbetrieb, wie bei Autos). Somit würden die Lampen ganze Zeit vom Netzteil versorgt und der Akku wäre voll. Beim Ausfall der Netzspannung werden die Lampen "automatisch" vom Akku versorgt (ohne Umschalten, da permanent angeschlossen). Es fehlt nur noch Tiefendladeschutz zum Abschalten des Akkus von Lampen.
    Code:
          .----------.          .----------.
          |          |   D      | Tief-    |
          | Netzteil |--->|-+---| entlade- |---+
          |          |      |+  | scutz    |   |
          '----------'      -   '----------'  / \
               |      Akku ---       |       ( X ) Lampen
               |            |-       |        \ /
               |            |        |         |
              ===          ===      ===       ===
              GND          GND      GND       GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (27.11.2011 um 16:59 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Zitat Zitat von manuuE Beitrag anzeigen
    Guten Tag,
    habe mal meine Schaltung nochmal überarbeitet und bin zu folgendem Ergebnis gekommen

    In der Schaltung befindet sich, soweit ich das verstanden habe ein Denkfeheler.

    Der Pin 1 der Spule (von K1) ist ja mit dem Ausgang des Ladereglers und somit auch mit dem Bleiakku verbunden.
    Das gibt Zwei Probleme:
    erstens wird der Strom durch die Spule gleich mitgeregelt, gut, dass würde vermutlich nichts ausmachen
    aber zweitens: Wenn der Laderegler keinen Strom mehr bekommt (weil Stromausfall), dann wird das Relais auf grund des Bleiakkus weiterhin versorgt, und fällt nicht ab -> lampe bleibt aus.

    Ist aber leicht zu beheben, einfach die Spule vor den laderegler hängen (sofern der keinen Strom "zurücklässt"), sonst eine Diode vor den + Pol des Bleiakkus schalten, dass zwar ladestrom hinein, aber kein Strom wider heraus fließt.

    Falls ich jetzt etwas falsches sage, bitte korrigiert mich

    Mfg Thegon

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.09.2010
    Ort
    DON
    Beiträge
    36
    Recht hast Thegon, danke !

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test