Also ich finde, mit Benzinmotor wäre es zwar realisierbar, aber das wird doch dann auch unschön,
mit dem öligen Zeug rumzubauen.
Also ich bevorzuge da Elektromotoren.
Ja, ich auch! Aber dann wird es wieder schweineteuer!Also ich bevorzuge da Elektromotoren.
Ja, das ist wohl war, sowohl beim Motor als auch beim Akku!
Noch mal ne (unrealistische) Idee:
man könnte doch wie beim AirPenguin von FESTO einen Körper mit Helium füllen.
Wie zum Beispiel hier gezeigt: www.youtube.com/watch?v=jPGgl5VH5go
Geändert von avrrobot (18.11.2011 um 19:44 Uhr) Grund: Link vergessen
wird nich gehen hab kein helium
wie wärs wenn ich ne art heißluftballon zur unterstützung des rotors einsetzten würde?
wäre ja machbar mit nem feuerzeug
wie steuere ich dann eigendlich das Dig (=dD)?
per flugzeugpropeller?
und a pro pos wie wäre es mit einer art tragschrauber?
wegen gleitschirm ist auch ne super idee
ja tut mir leid ich werde mehr google benutzen
ok also die hände von vorherein dran
danke
Geändert von SuperManitu (18.11.2011 um 20:00 Uhr)
Hallo
Eine Möglichkeit wäre ein Gleitschirm,
Du baust den Bot so dass wenn er sich auf den bauch legt er auf rollen liegt, auf den rücken zwei impeller(sieht auch cool aus) und das ganze an den Gleitschirm. wenn du gas gibst und alles richtig gemacht hast sollte er fliegen.
Einfacher: zwei Impeller durch den Brustkorb, Gleitschirm an den Rücken. Der Bot springt wo runter, und dann musst du noch gas auf den Turbinen geben wenn du Glück hast fliegt er wenn du Pech hast hast du keine bot mehr.
Ohne eine Tragfläche wirst du wohl keine Humanoiden zum Fliegen bringen. Dafür sind die zu schwer.
Wieso baust du nicht erstmal ein Auto was auch fliegen kann? Ist wesentlich einfacher.
mfg Sebastian
Impeller sind absolut ungeeignet um für ein solches Prinzip. Auf Grund ihres kleinen Durchmessers benötigen sie ein wesentlich höheres Drehzahldelta. Die sind daher zu "träge"
Der AirPinguin ist wahnsinnig filigran was die Konstruktion angeht. Mit der normalen Werkstattausstattung kommst du da nicht weit. Zudem is die Hardware bis aufs Maximum optimiert und hat kein Gramm zu viel.
Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!
Ich hab ja dazugeschrieben, das es keine so wirklich ganz ernst gemeinte Idee ist!
Aber ich find die Idee einfach richtig cool!
und der ballon?
oder der gleitschirm?
den finde ich nämlich echt gut.
ich hab noch ne frage:
ich dachte an diesen motor (http://www.conrad.de/ce/de/product/2...archDetail=005) da steht dass ein heli 550g max. abfluggewicht haben kann.
wenn ich jetzt zwei von denen an vtl. zwei flettner oder zwei transversale rotoren annbringe, kann das teil dann 1kg in die luft heben?
zur steuerung hab ich ja arme und beine.
in die würde ich gerne jeweils einen impeller (http://www.ready2fly.eu/shop/USER_AR...h=480#Ziel1510 oder ähnliches) einsetzen. müsste doch funktionieren. und außerden kann mein bot dann auch bein Starten die impeller in richtung boden richten für mehr schub.
Geändert von SuperManitu (19.11.2011 um 08:22 Uhr)
Lesezeichen