Da ich gerade etwas Ähnliches hatte: sind alle Gnd-Leitungen verbunden? Hatte das zwar gehabt, allerdings wohl nicht richtig. Ergebnis waren Störungen beim Zählen der Inkremente.
Da ich gerade etwas Ähnliches hatte: sind alle Gnd-Leitungen verbunden? Hatte das zwar gehabt, allerdings wohl nicht richtig. Ergebnis waren Störungen beim Zählen der Inkremente.
Hallo,
danke erstmal euch allen. Ich werde die Vorschläge dieses WE ausprobieren. Gibt es vielleicht eine Erklärung, warum die Auswertung mit angeklemmten Oszi funktioniert? Ist es vielleicht so, dass das Oszi in diesem Fall wirkt wie ein zweiter Pull-down am Eingang des µCs? Oder hat das mit irgendwelchen Filtereigenschaften der Kabel des Oszis zu tun?
Viele Grüße, William
-> http://william.thielicke.org/
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Die Schaltung ist mit den 15 K so schon OK. Es geht aber auch anders. Ein kleinerer Widerstand am Emitter könnte auch helfen. Wenn es nicht so schnell sein muss, ggf. auch ein kleiner Kondensator (z.B. 47 pF) dazu. An der Lichtschranke könnte auch noch ein Kondensator für die Versorgungsspannung helfen.
Hi,
Sollte das nicht so...?
lg
Triti
Ja so wie triti sehe ich das auch! Ich würde den Kollektorwiderstand allerdings (wie schon oben erwähnt) nur 5kOhm groß machen (wegen niedriger Ausgangswiderstand).
So viel anders ist die Schaltung oben auch nicht. Nur dann noch der Externe Transistor als Emitterfolger dahinter. Bei einem langen Kabel macht das auch durchaus Sinn, ob es bei 1 m schon sein muss, hängt auch von der geforderten Geschwindigkeit ab.
Lesezeichen