- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Mal wieder Servotester / Servosteuerung - Aber ... Spannungsgeregelt (PIC)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.11.2011
    Beiträge
    19
    Hallo PuraVida,
    vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
    Die Funktionsweise von Servos ist mir bekannt.
    In der Tat habe ich ein anliegendes Spannnungssignal, mit dem ich das Servo steuern muß/möchte.
    Der Servotester wäre dann also zweckentfremdet, bietet aber schon die Basis für die Umsetzung.
    Ich müßte jetzt also wissen, welchen PIC ich verwenden muß. Der Turnigy arbeit, so weit ich weiß mit einem PICAXE-M08, der ist aber schwierig zu beschaffen. Ist aber eigentlich auch egal, da der Code eh neu her muß. (Nirgends gefunden).
    VG

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    eigentlich ganz einfach:
    miss die Spannung mit dem ADU in 1024 Schritten, von denen du nur 1000 nutzt. Wert > 1000 -> Wert = 1000
    Erzeuge mit dem Timer 20ms-Intervalle, Interrupt bei Intervall-Beginn.
    In der Interruptroutine 1000µs High über eine Warteschleife an einem Digitalausgangspin. Eine weitere Warteschleife mit der Zeit, die der ADU-Wert 0...1000 angibt bleibt High am Ausgang. Sobald die zweite Schleife abgelaufen ist, wird der Ausgang wieder auf Low geschaltet.
    Nach 20ms wiederholt sich das Spielchen.

    Also nochmal kurz:
    20ms-Interrupt -> Pin = 1 -> Warteschleife(1000µs) -> Warteschleife(ADU-Wert in µs) -> Pin = 0 ... usw.

    übrigens PICs sind nicht viel anders als AT-Megas u.ä.

    Ich hoffe, ich hab die Aufgabenstellung richtig verstanden...

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.11.2011
    Beiträge
    19
    Hallo Thoralf,

    ja so sollte es gehen. Nur die Programmierung und zusammenstellen der Schaltung geht mir nicht so leicht von der Hand. Außerdem möchte ich das Rad ja nicht neu erfinden. Mit anderen Worten Suche ich einen Schaltplan, der dem des Turnigys ähnelt (inkl. des Progs), so daß ich dann deine Lösung mit umsetzen kann.

    Wäre super, wenn ihr mir dabei helfen könntet.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.11.2011
    Beiträge
    19
    Hat keiner eine Idee, wie man die Drehgeschwindigkeitseinstellung per Poti realisieren könnte?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    Was möchtest du jetzt genau? Einen Servo mit konstanter, einstellbarer Geschwindigkeit fahren lassen oder die Geschwindigkeit von einer Position zur anderen einstellen? Bei ersterem wäre das ein Servomod, internes Poti gegen Spannungsteiler tauschen und dann mit einem anderen Poti die PWM für das Servo erzeugen. Ansonsten würde ich das eher alles programmintern machen, es wurde ja schon eine Möglichkeit aufgezeigt, wie man ein Servo geschwindigkeitsbegrenzt verfahren kann. Ich frag mich trotzdem, warum du unbedingt mit Analogsigalen arbeiten willst. Das ist, als würde man ein Stück Vierkant rund feilen, um danach wieder ein Vierkant daraus zu schnitzen.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.11.2011
    Beiträge
    19
    Es soll so sein:
    0V = Servo in -45°
    5V = Servo Mittenstellung
    10V = Servo in 45°

    Zusätzlich:
    Poti zur festen Einstellung der Drehgeschwindigkeit.
    Poti zu: Keine Änderung
    Poti auf: Servo erreicht bei 10V nach 5s den Vollausschlag

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.03.2011
    Beiträge
    89
    verstehe das Problem nicht. ist doch das selbe wie die Potentiometer-geschichte. Am ADWandler wird ein Wert anhand einer Spannung festgestellt und dewr uC gibt das dazupassende PWM Signal an den Servo aus. Dem Wandler ist es doch völlig egal ob die Spannung über einen Spannungsteiler mit Poti "erzeugT" wird oder sonst woher kommt...
    Keine Ahnung von PIC aber ziemlich jeder Atmel-Controller kann das.

Ähnliche Themen

  1. Servotester
    Von avus17 im Forum Elektronik
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 06.02.2011, 21:11
  2. Servotester mit NE555
    Von Zwerwelfliescher im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 30.01.2011, 16:15
  3. Wieder mal ein Greifarm...aber MEIN erster :-)
    Von Pilotzi im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.08.2010, 13:17
  4. Servotester
    Von vohopri im Forum Eigene fertige Schaltungen und Bauanleitungen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 27.07.2009, 03:24
  5. Wieder mal TSOP aber diesmal mit 56khz ( TSOP 1756 )
    Von Alex20q90 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.12.2005, 22:10

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen