Hi Dirk,

schau Dir nochmal in irgendeinem Tutorial an wie Servos funktionieren. Kurz zusammengefasst: Sie haben drei Kabel, an einem liegt GND an, an einem V+ und am dritten kommt das Steuersignal rein. Dieses Steuersignal schaut bei Analogservos so aus, daß dort alle 20ms die Spannung für 1-2ms anliegt. Wenn jetzt der Servo z.Bsp. in die Mittenstellung fahren soll dann muß das Signal dort für 1,5ms anliegen. Die Spannung die da anliegt ist aber immer gleich hoch. Gestellt wird über die Dauer dieser Spannung. Das ist eine PWM, schau Dir das auch nochmal an wie die aussieht.

Um jetzt z. Bsp. einen Servo von einem Ende zum anderen fahren zu lassen nimmt man mal eine PWM die eine Pulsbreite von 1ms=1000µs hat. (Die Frequenz bleibt aber immer gleich bei 50Hz!) Damit steht das Servo an der minimum Position (die 1000µs sind nur ein Richtwert, genaueres lies nach) Um an die max Postion zu kommen legt man eine Pulsbreite von 2000µs an. Damit versucht dann der Servo so schnell wie möglich zur Max-Position zu fahren.

Wenn Du Drehgeschwindigkeit auch steuern möchtest dann muß man zwischen 1000µs und 2000µs Zwischenschritte einführen. Überlegen wir folgendes Beispiel: Wir wollen das der Servo von der min-Position zur max-Position fährt und er soll dafür 5 Sekunden brauchen. Wissen tun wir folgendes: der Servo bekommt 50x in der Sekunde eine neue Positionsinfo --> das ist die Frequenz der PWM im Fall von Analogservos eben 50Hz oder anders gesagt, alle 20ms ein neues Signal. Und wir wissen, daß dieses Signal zwischen 1000µs und 2000µs dauert für die min und max Position. Bei 5 Sekunden sind das 250 Einzelschritte die wir auf 1000µs aufteilen können. 1000/250=4. D. h. wenn wir bei 1000µs beginnen dann hat die nächste Position 1004µs dann 1008µs dann 1012µs und so weiter bis wir nach 250 Schritten bei 2000µs angekommen sind. Und damit bewegt sich das Servo langsam. In unserem Fall von min zu max innerhalb von 5s.

Obiges gilt für Analogservos. Digitalservos kann man weitaus schneller ansteuern als Analogservos. Ich hoffe, das hilft ein bischen.

Was ich jetzt noch nicht so genau weiß ob Du ein Spannungssignal hast mit dem Du die Servos ansteuern möchtest oder ob Du halt gesehen hast, daß es diesen Umbau des Turnigys Servotester gibt und Du deshalb auf die Idee kommst. Denn wenn Du eh mit µC arbeiten möchtest dann brauchst diesen Umweg über die Spannung nicht unbedingt. Da könntest dir auch einen Servotester bauen wo Du die Servopositionen eingibst, dazu noch einen Wert wie langsam oder schnell sie die Position erreichen sollten und fertig. Da brauchst dann nicht über Spannungspegel gehen die Du vorher digitalisieren mußt und dann extra umrechnen auf Servopositionen. Nachdem Du aber von mehr Servos sprichst geht es wohl auch nicht nur um einen einfachen Servotester?