Ich werde mal versuchen ein flaches Kabel aufzutreibe, was durch die fensterisolierung passt, so dass die Netzteile dann im Haus bleiben - wos warm ist gemuetlich ist. Eine Idee was fuer ein Flachkabel fuer 300 watt geigenet ist?
Ich werde mal versuchen ein flaches Kabel aufzutreibe, was durch die fensterisolierung passt, so dass die Netzteile dann im Haus bleiben - wos warm ist gemuetlich ist. Eine Idee was fuer ein Flachkabel fuer 300 watt geigenet ist?
@pipsoft
Ich will Dich nicht davon abhalten. Aber ein 300W Netzteil erzeugt meiner Einschätzung nach genügend Eigenwärme, sodass Feuchtigkeit nicht daran kondensieren sollte. Es wäre aus meiner Sicht also nicht nötig, das Netzteil "warm zu halten". Kondensation tritt ja nur an kälteren Gegenständen (im Vergleich zur Umgebung) auf. Kälte kann für die Elektronik auch nicht von Nachteil sein, solange der spezifizierte Arbeitsbereich des Netzteils infolge evtl. sinkender Innenwiderstände (sollte aber kein Problem sein) nicht verlassen wird. Ich würde behaupten, dass die verwendeten Glühlampen nicht die aufgedruckten Werte für die Nennspannung vertragen. Es ist oft so, dass elektronische Produkte oberhalb ihrer sinnvollen Leistungsgrenzen betrieben werden. Man darf nie vergessen, dass die Hersteller auch wirtschaftliche Interessen verfolgen. Also noch einmal meine Empfehlung: Spannung runter - und die Lampen halten "ewig".
Gruß
Bernina
Geändert von PICture (21.11.2011 um 11:18 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Wie geschrieben hatte 20 Volt anstelle von 24 volt das Problem nicht behoben. Spannungsreduzierung um 17 % hat also auch nicht geholfen!! das ist ja alles zusammen das komische.
Steht weiter oben im Thread: "Mit 80er Lichterkette dran +/- 37 V, 26,13 Vrms"! Die Info hattest Du also schon.
Kondensation kann schon auftreten z.B. bei Wetterumschwung, d.h. wenn sich die Luft draußen sehr schnell erwärmt. Sehe ich bei uns in der Garage öfters, dass sich Luftfeuchtigkeit bei einem Wetterwechsel niederschlägt. Die Leiterplatten der Netzteile sind auch nicht lackiert und die Regelkreise arbeiten meistens mit recht niedigen Stömen und Spannungen. Gilt natürlich nur, wennd das Netzteil nicht in Betrieb ist. Wenn es läuft stimme ich Bernina zu, dass es von sich aus warm genug ist um Kondensation zu verhindern.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Es wird ueber eine Zeitschaltuhr um 5 morgens eingeschaltet. Da hatte es dann nastuerlich genuegend Zeit auszukuehlen. Wenn dann feuchtigkeit auf den Leitungen ist kann sicherlich was komisches passieren, beim Einschalten.
Lesezeichen