- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Strombegrenzung für Weihnachtsbeleuchtung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Bei einer Reihenschaltung teilt sich die Gesamtspannung entsprechend der Einzelwiderstände auf, 1. Kirchhoffsche Regel.
    Im Fall von Lampen bedeutet das letztendlich je weniger Lampen OK je höher die Spannung über den (noch) heilen Verbrauchern...
    Eine Konstand Strom Quelle berechnet nach U-einzel Lampe / I- Einzellampe sollte helfen können, da der Strom bei Reihenschaltung überall gleich ist. Glühlampen stellen eine Ohmsche Last dar, Induktion hat damit nichts zu schaffen. Allerdings ändert sich der kalt/warm Widerstand bei Glühlampen wodurch die gerne beim Einschalten "Abkratzen". Eine drossel ( alte Trafo Wicklung) in Reihe hilft da schon.

    Gruß Richard

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.11.2011
    Beiträge
    103
    Zitat Zitat von Richard Beitrag anzeigen
    Glühlampen stellen eine Ohmsche Last dar, Induktion hat damit nichts zu schaffen.
    Ja. Die Glühlampen sind rein ohmsche Lasten. Die langen Leitungen (wie lang sind die Ketten insgesamt eigentlich?) aber nicht. Um die Gesamtimpedanz festzustellen, müssten Strom und Spannung gleichzeitig aufgezeichnet und der Phasenversatz bestimmt werden. Wenn Strom und Spannung nicht phasengleich sind, liegt ein (induktiver) Blindanteil vor.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Bernina Beitrag anzeigen
    Ja. Die Glühlampen sind rein ohmsche Lasten. Die langen Leitungen (wie lang sind die Ketten insgesamt eigentlich?) aber nicht. Um die Gesamtimpedanz festzustellen, müssten Strom und Spannung gleichzeitig aufgezeichnet und der Phasenversatz bestimmt werden. Wenn Strom und Spannung nicht phasengleich sind, liegt ein (induktiver) Blindanteil vor.
    Man kann auch übertreiben obwohl ein 1 kW Strahler an einer aufgerollten Kabeltrommel.....macht schon Spaß. In Deiner Leistungsklasse und nicht als Spule auggewickelte versorgungs Leitungen, kannst Du das getrost Vergessen. Parallele Adern in Leitungen haben Kapazitäten im Pico Beteich......AUSSERDEM, Du willst DC verwenden. Blindleistung durch Induktion tritt nur bei AC auf

    Gruß Richard

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.11.2011
    Beiträge
    103
    @Richard. Die Ausgangsfrage von pipsoft war ja warum die AC Versorgung die Lampen länger leben lässt als die DC Versorgung. Daher meine Idee mit dem Blindanteil. Es ging mir also um die AC Versorgung. Ich habe es mal grob abgeschätzt und stimme Dir zu, dass da wohl kein Beitrag zustande kommt (ca. 10 mOhm je 10m Länge). Man kann die Induktivität einer Paralleldrahtleitung mit L=µ*l/(2*pi)*ln(d/r) abschätzen. l: Länge, d: Leitungsabstand, r: Leitungsradius. Mit X=2*pi*f*L kann man dann den Blindwiderstand errechnen.

    Gruß
    Bernina
    Geändert von Bernina (21.11.2011 um 05:43 Uhr) Grund: X ist besser als Q für die Bezeichnung des Blindanteils

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    die Netzteile sind wirklich nicht für den Betrieb draußen bzw. wenn Kondensation entsehen kann. Feuchtigkeit in den Geräten kann prinzipiell auch die Regelung beeinflussen, wenn es zu Kriechströmen kommen sollte.
    Wenn ich es richtig verstanden habe liegen parallel zu den Glühlampen Varistoren? Parallel zu jeder?
    Wenn dem so sein sollte dürfte sich die Spannung an den "verbliebenen" Glühlampen nicht signifikant ändern auch wenn mal ein paar ausfallen. Der Varistor sollte dann ja die "Ersatzlampe" darstellen mit einem entsprechendem Spannungsabfall (müsste ja sogar etwa größer sein als bei einer Lampe.

    Vielleicht waren die Lampen ja schon altersschwach

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.11.2011
    Beiträge
    12
    Ja, zu jeder. Das argument "vielleicht waren die Lampen schon zu alt" geht mir auch immer wieder durch den Kopf. Aber das waere ein wirklich zu grosser Zufall. Insbesondere zwei grosse Lichtnetze waren auch Nagelneu aus dem Baumarkt. Auch die hat es der Reihe nach zerlegt.
    Werde mal eine "Opferkette" mit meinem Netzteil betreiben und beobachten. Inzwischen vermute ich, das die Temperaturen den Netzteilen mitspielen? Absolut trocken liegen sie. Eine im unbeheizten Holzschuppen. Aber ggf. Kondensatzion feuchtigkeit halt. (Hat jemand ne Idee das abzustellen?)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.11.2011
    Beiträge
    103
    ManuelB hat recht. Der Varistor sorgt als Strombrücke nach dem Ausfall der Glühwendel für einen entsprechenden Spannungsabfall, sodass es keine zerstörerische Kettenreaktion durch höheren Stromfluss geben sollte.

Ähnliche Themen

  1. Strombegrenzung bei 200 V?
    Von Möppiii im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.09.2010, 18:09
  2. weihnachtsbeleuchtung, welche software?
    Von asurofreak. im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.11.2009, 18:47
  3. Strombegrenzung
    Von Naxos im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.12.2008, 18:25
  4. Strombegrenzung
    Von Franky55555 im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 24.04.2008, 20:44
  5. Strombegrenzung
    Von shakespear im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.01.2008, 15:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests