Man kann sich ja mal im Experiment ansehen wie sich eine Glühbirne an einer Stromquelle verhält, (ähnlich wie eine LED an einer Spanungsquelle). Man sollte es sich wirklich einmal ansehen, ein kleines Glühbirnchen hat man vielleicht gerde noch übrig und ein Labornetzteil mit Konstantstromeinstellung ist häufig auch vorhanden und eine feuerfeste Unterlage (Teller, Glasschale).
Bei steigender Temperatur steigt der Widerstand des Glühfadens und der Spanungsabfall erhöht sich was bei konstantem Strom zu einer höheren Leistungsaufnahme und zu weiterer Erhitzung führt. Der Strom müßte sehr präzise auf die Leistungs-Widerstands-Kennlinie des Glühfadens abgestimmt sein und die Alterung berücksichtigen was bei einer Glühlampe nicht realistisch ist.

Man kann dann die verbleibenden Glühbirnen ja dann wieder mit Spannungsquelle betreiben.