- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Strombegrenzung für Weihnachtsbeleuchtung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Ah, stimmt. Daran hatte ich gar nicht gedacht, dass es ja einzelne Strings sind. Ist die Frage: Um welchen Strom handelt es sich denn bei den Beleuchtungsketten bzw. womit ist pro Kette zu rechnen?
    Gibt, wie gesagt aus dem LED Bereich, recht vieles mit Konstantstrom. Auch PWM ICs, wofür man ev. nur noch wenig externe Beschaltung benötigt.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Es klingt im ersten Ansatz ganz gut den Strom pro Kette zu begrenzen wenn man an den Betrieb mit Widerständen denkt, nur irgendwann nach einem oder zwei Ausfällen, werden die Ketten mit Glühbirnen dann an Konstantstromquellen betrieben. Der Zustand ist thermisch nicht sehr stabil und erfordert einen Sicherheitsabstand zur Nennleistung, eben einen verringerten Strom. Plant man den gleich ein und setzt man die Spanung herab dann fallen die ersten Birnchen viel später aus.

    Viel Aufwand sollte man nicht betreiben, um die Birnen schließlich in den Zustand zu bringen, mit erhöhtem Strom an einer Stromquelle zu hängen. Mit einer kleinen Sicherung pro Strang wird man vielleicht den Kettenausfall stoppen können falls man die Reste je nach Zahl noch intakter Birnen sortiert an geringerer Spanung betreiben möchte.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.11.2011
    Beiträge
    103
    Ich schließe mich Manf an. Die "billigste" Lösung wäre eine geringe Betriebsspannung. Ich selbst mache das bei meiner Weihnachtsbaumbeleuchtung auch so. Die Leuchtet nun schon ohne Ausfälle 7 "Weihnachtszeiten". Die Lebensdauer von Glühlampen steigt rapide mit abnehmender Betriebspannung (vgl. http://upload.wikimedia.org/wikipedi...ensdauerrp.png). Einen Beweis findest Du auch unter http://de.wikipedia.org/wiki/Centennial_Light.
    Wenn Du die Lichtleistung also nicht unbedingt brauchst, dann einfach runter mit der Spannung.

    Gruß
    Bernina

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.11.2011
    Beiträge
    12
    Ja, komischwerweise hatte das nicht den erwarteten Effekt. Habe die Ketten im vergangenen Jahr schliesslich nur mit 22 Volt betrieben (-8%). Selbst das hatte aber noch nicht gereicht. Das finde ich noch heute komisch und passt eigentlich nicht wirklich zu meiner Theorie, was die Lampen kaputt macht.
    Ursprünglich hatte ich auch schon mal Spannungsspitzen vom Netzteil in verdacht. Sind aber Indistrie-Schaltnetzteile. Wuerde mich wundern, wenn die nicht wirklich gute 24 volt liefern. Allerdings kann ich das auch nicht bei mir vernuenftig testen. Muss mir mal jemanden suchen, der ein Speicheroszi hat.
    Meine LED-Ketten funktionieren aber einwandfrei an dem Netzteil. Und die waeren ja noch empfindlicher gegenueber Spannungsspitzen?

    Ich vermute ich muesste wirklich jede einzelne Kette absichern. Alles andere waere zu ungenau. Dann habe ich aber 40 Chinanetzteile mit 40 "bastelkaestchen" ersetzt. Das ist nicht sehr attraktiv. Vermute, dass ich in dem Fall die Zeit und Geld in LED-Ketten spendiere. Das ist dann zwar nicht die "geegigste" Lösung, aber wohl die sinnvollste?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Um was für Netzteile handelt es sich denn, wenn man fragen darf?

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.11.2011
    Beiträge
    12
    Aja, dass haette ich anbringen koennen: 2 x #LE.105 MW Mean Well Trafo SP-300-24 AC 24V DC 12,5A
    Ueber google findet man auch Infos/Bilder zum Teil.
    Wie ich jetzt also gerade sehe hatt ich mich falsch erinnert. Es sind nicht 400 Watt, sondern 300 Watt. Aber das tut ja nichts zur Sache.

    Habe auch noch ne alte Mail von mir gefunden und darin hatte ich herausgefunden:

    7W / 40 = 0,175 W/Birne
    15W / 80 = 0,188 W/Birne

    Also ca. 0,2 W/Birne bei 24 V = 0,008 A

    Daraus folgt: bei max. 12,5 A muesste der strombegrenzer auf 0,008 A (8 mA) genau sein. Also der Fehler muesste kleiner als 0,1 % sein!!! (Wenn ich alle Ketten zusammen betreibe). Das wird wohl nicht machbar sein.

    MFG
    Frank
    Geändert von pipsoft (17.11.2011 um 08:12 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.11.2011
    Beiträge
    103
    @pipsoft. Die Gleichspannung ist von Ihrer Wirkung nur bei rein ohmschen Verbrauchern mit dem Effektivwert einer Wechselspannung vergleichbar. Da es sich bei Dir um lange Lichterketten handelt, wird ein induktiver Widerstand zu berücksichtigen sein, der den Wechselstromwiderstand insgesamt erhöht (Scheinwiderstand S= R+j*2*pi*f*L). Du müsstest die Gleichspannung also deutlicher reduzieren (Vorschlag 12-15V).

Ähnliche Themen

  1. Strombegrenzung bei 200 V?
    Von Möppiii im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.09.2010, 18:09
  2. weihnachtsbeleuchtung, welche software?
    Von asurofreak. im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.11.2009, 18:47
  3. Strombegrenzung
    Von Naxos im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.12.2008, 18:25
  4. Strombegrenzung
    Von Franky55555 im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 24.04.2008, 20:44
  5. Strombegrenzung
    Von shakespear im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.01.2008, 15:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress