MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hast du die Schaltung schonmal so aufgebaut?
Bzw. hast du auch die Größen der Bauteile?
ne der hängt an einem Festspannungsregler!
Ja, mit dem Netztrafo im Netzteill, aber vor zig Jahren und kann mir die Werte der Bauteilen leider nicht mehr erinnern.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Alsoo ich hab mir jetzt deine Schaltung nochmal genauer angeschaut,
der Transistor schaltet bei 0,7 V durch. der Kondensator wird da sein um die Zeit zu überbrücken bis die Spannung nach dem durchschalten des Transistors soweit angestiegen ist um den Optokoppler zu schalten kann das sein? und die eine Diode sperrt den Kondensator vor dem Entladen oder?
ist das so wie ich das meine?
![]()
Geändert von demmy (15.11.2011 um 19:14 Uhr)
Nicht ganz. Die LED im OK3 muss ganze Zeit zwischen den Nullduchgängen leuchten. Die Diode D5 lädt den Kondesator C1 in Spannungsspitzen auf und ermöglichst die gleichgerichtete Spannung aus dem Brückengleichrichter (D1...D4) zwischen 0 und ca. 325 V schwanken. Der Transistor (T1) muss übrigens min. 350 V aushalten.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
So hatte ich das auch in etwa gemeint!
weisst du noch was du für einen transistor verwendet hast? die haben alle einen großen Basistrom von ca. 1 A
Ich habe, wie erwähnt, die Version mit Netztrafo praktisch verwendet. Für deine Schaltung eignet sich z.B. BU508AF in Kunststoffgehäuse: http://www.datasheetcatalog.org/data.../BU508AF_2.pdf . Wie kommst du auf 1A Basisstrom, vieleicht ist das max. Wert ?
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Also laut datenblatt war das bei dem Typ den ich rausgesucht hatte so,
und bei dem den du eben vorgeschlagen hast sind es sogar 2A oder?
VBEsat Base-emitter saturation voltage IC = 4.5 A; IB = 2 A
Das sind nur Messungsbedingungen, das bedeutet eben, dass bei IB = 2 A und IC = 4,5 A die Sättigungspannung VBEsat = max. 1,1 V ist, sonst nix. Den Basistrom kann man immer ab 0 selber bestimmen.![]()
Geändert von PICture (15.11.2011 um 21:05 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen