Hallo!
@ Dunkle Macht
Ich denke, dass du solche meinst: http://www.digchip.com/datasheets/pa...E4905L-pdf.php .![]()
Hallo!
@ Dunkle Macht
Ich denke, dass du solche meinst: http://www.digchip.com/datasheets/pa...E4905L-pdf.php .![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Einen Sensor, der diese Charakteristik besitzt kenne ich nicht. Aber mit einem nachgeschalteten T-Flipflop lässt sich das einfach realisieren (Man kann ein T-Flipflop auch aus einem D-Flipflop mit Rückführung erzeugen). Mit jedem Eingangsimpuls ändert das T-Flipflop seinen Ausgangszustand.
Da sollten die einfachen TLE49... Chips gehen. Welche Type hänge etwas davon ab wie die Magneten ausgerichtet sind. Es gibt welche die einen Wechsel der Polarität des Feldes brauchen, und welche mit Schwelle in einer Richtung haben.
Lesezeichen